Master Botanik 17 Studiengänge
Master Botanik 17 Studiengänge
Bild: Vasiliy Koval / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Strukturelle Botanik
-
Molekularbiologie der Pflanzen
-
Biodiversitätsmuster
-
Botanische Systematik und Evolutionsforschung
-
Systematik und Ökologie der Großpilze
-
Pflanzenbiochemie: Pflanzliche Wirkstoffe und ihre Anwendung
-
Pflanzenbiotechnologie
-
Pflanzenpathologie und integrierter Pflanzenschutz
-
Mikrobielle Ökologie
-
Evolution und Ökologie der Pflanzen
-
Techniken der Pflanzengenetik
-
Pflanzenschutzökologie
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Botanik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Botanik werden in Produktion und Vertrieb, in der Qualitätskontrolle, dem Marketing, dem Patentwesen und dem Technologiemanagement in Branchen mit Pflanzen- bzw. Nutzpflanzenbezug beruflich tätig. Darüber hinaus bieten sich für Botaniker und Botanikerinnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst und im Wissenschaftsjournalismus. Der aber wohl wichtigste Berufszweig für Absolventen und Absolventinnen der Botanik ist die Forschung. Botaniker und Botanikerinnen arbeiten in der grundlegenden oder angewandten Forschung in den Bereichen Pflanzenzüchtung, Medizin, Pharmazie, Agrar- und Umweltwissenschaften, planen wissenschaftliche Projekte, betreuen wissenschaftliche Sammlungen und botanische Gärten oder administrieren den Forschungsbetrieb. Neben Fachhochschulen und Universitäten sind auch öffentliche und private außeruniversitäre Forschungseinrichtungen potenzielle Arbeitgeber.