Master Bekleidungstechnik und Textiltechnik 12 Studiengänge

DE
Deutschland
12 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Bekleidungstechnik und Textiltechnik

In der Bekleidungs- und Textiltechnik steht die gesamte Herstellungskette von Textilien im Mittelpunkt – von Natur- und Kunstfasern über Garne und Stoffe bis hin zu fertigen Produkten. Dazu gehören auch Prozesse wie Färben, Veredeln und Nachbehandeln sowie die Weiterverarbeitung zu Textilien für unterschiedliche Anwendungen.

Das Master-Studium thematisiert unter anderem die Entwicklung und Organisation moderner Fertigungstechniken und Produktionsmaschinen. Durch die Nähe zu Disziplinen wie Textil- und Modedesign können auch Themen wie Designtheorie und Kollektionsentwicklung Teil des Studiums sein. Ergänzend erwerben Studierende auch Kenntnisse in Textilchemie, Werkstoff- und Materialwissenschaften sowie Kunststoffingenieurwesen.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
12 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Bekleidungstechnik / Konfektion

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Campus Wilhelminenhof

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Kunststoff- und Textiltechnik

    RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Aachen

    Management of Textile Trade and Technology

    Hochschule Niederrhein

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Mönchengladbach

    Multichannel Trade Management in Textile Business

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

    Master of Arts (M.A.) | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg

    Textil- und Bekleidungsmanagement

    Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Master of Science | 3 Semester oder 5 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    DE   Albstadt

    Textil- und Konfektionstechnik

    Technische Universität Dresden

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Dresden

    Textile Chain Research

    Hochschule Reutlingen

    Master of Science (M. Sc.) | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Reutlingen

    Textile Produkte

    Hochschule Niederrhein

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Mönchengladbach

    Textiles Gestalten (Grundschule)

    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Master of Education (Grundschule) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Oldenburg

    Textiles Gestalten (Haupt- und Realschule)

    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Master of Education (Haupt- und Realschule) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Oldenburg
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Bekleidungstechnik und Textiltechnik

    Für ein Master-Studium im Bereich Bekleidungs- und Textiltechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Bekleidungs- und Textiltechnik oder einer äquivalenten Ingenieurswissenschaft von in der Regel sieben Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Bekleidungs- und Textiltechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Bekleidungstechnik und Textiltechnik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Bekleidungs- und Textiltechnik werden beruflich vor allem in der Produktion, Leitung und Monitoring der Bekleidungs- und Textilindustrie tätig. Daneben bietet auch die Chemiefaser-, Textilmaschinen- und Farbstoffindustrie sowie textilverarbeitende Industrien wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Medizintechnik mögliche Betätigungsfelder. Neben der Produktion und Leitung der Textilherstellung und -verarbeitung zählt auch das Qualitätsmanagement, Marketing, Controlling und der Vertrieb, wie auch die Produktentwicklung und Fertigungsorganisation zu den Aufgabengebieten von Bekleidungs- und Textilingenieuren und -ingenieurinnen. Des Weiteren werden Spezialisten der Bekleidungs- und Textiltechnik auch in öffentlichen und privaten Forschungs- und Prüfinstituten eingesetzt oder arbeiten im Textil- und Bekleidungshandel im Vertrieb und Einkauf.