Master Baustoffe 3 Studiengänge
Master Baustoffe 3 Studiengänge
Bild: RIBMEDIA / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Keramische Werkstoffe
-
Baustoffdesign
-
Diagnose von Bauschäden
-
Wärme- und Feuchteschutz an Geäuden
-
Baustoffchemische Grundlagen
-
Hochtemperaturwerkstoffe
-
Schädigungsmechanismen von Baustoffen
-
Instandsetzung und Sanierung
-
Recycling von Bau- und Werkstoffen
-
Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Bau- und Werkstoffen
-
Arbeitsschutz und technische Sicherheit
-
Alternative Baustoffe
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Baustoffe
Ingenieure und Ingenieurinnen im Bereich Baustoffe stehen vielfältige Tätigkeitsfelder offen: Neben der Forschung an und Entwicklung von neuartigen Baustoffen in öffentlichen oder privaten Einrichtungen und Unternehmen der Baustoffindustrie, beschäftigen sich Baustoffingenieure und -ingenieurinnen beruflich auch mit der Baustoffherstellung, -prüfung, -zulassung, -beratung, der Prozess- und Anlagentechnik, der Qualitätssicherung, dem Umweltschutz und dem Recycling von Baustoffen und Baustoffkomponenten. Aber auch die Schadensfallanalyse und Ursachenforschung in und an Bauwerken und Baustellen zählen zu den Aufgabengebieten. Baustoffabsolventen und -absolventinnen finden daneben auch im Vertrieb und der Kundenberatung, dem Patentwesen, der Baustellenbetreuung und der Bausanierung, dem Management und Controlling im Baustoff- und Materialbereich sowie im Projektmanagement im gesamten Baustoffsektor Betätigungsfelder.