Master Baustoffe 3 Studiengänge

      Master Baustoffe 3 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      2 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      1 Studiengang
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Baustoffe

      Ein ingenieurswissenschaftliches Master-Studium im Bereich Baustoffe beinhaltet neben den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Baustofftechnologie, Bauchemie und Materialwissenschaften auch konstruktive Disziplinen wie Baukonstruktion und Bauphysik. Schwerpunktmäßige Vertiefungen können im Bereich der Baustoffe und Instandsetzung liegen. Hierbei liegt der Fokus auf der Dauerhaftigkeit und den Schädigungsmechanismen von Baustoffen, der Diagnose von Bauschäden sowie der Möglichkeit der Sanierung. Eine materialwissenschaftliche Vertiefung behandelt die grundlegenden Verhältnisse der Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen von Bau- und Werkstoffen. Neben möglichen Spezialisierungen in Hochtemperaturanwendungen, Oberflächenveredelungen von Glas sowie Trockenmörteltechnologie, rückt auch das Verhältnis von Baustoffen und Umwelt, konkret die Frage nach umweltschonenden und recycelbaren Baustoffen, in jüngster Zeit in den Fokus.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      2 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      1 Studiengang
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Baustoffingenieurwissenschaft

        Bauhaus-Universität Weimar

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Weimar

        Keramik, Glas- und Baustofftechnik

        Technische Universität Bergakademie Freiberg

        Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Freiberg

        Wood Technology

        Berner Fachhochschule

        Master of Science | 4-6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit)
        CH  Biel
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Baustoffe

        Zugangsvoraussetzungen zum Master-Studium im Bereich Baustoffe sind ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau von in der Regel sechs Semestern Regelstudienzeit in Baustoffingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Chemieingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Chemie, Geowissenschaften und ähnlichen ingenieurswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Baustoffe erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) oder Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Baustoffe

        Ingenieure und Ingenieurinnen im Bereich Baustoffe stehen vielfältige Tätigkeitsfelder offen: Neben der Forschung an und Entwicklung von neuartigen Baustoffen in öffentlichen oder privaten Einrichtungen und Unternehmen der Baustoffindustrie, beschäftigen sich Baustoffingenieure und -ingenieurinnen beruflich auch mit der Baustoffherstellung, -prüfung, -zulassung, -beratung, der Prozess- und Anlagentechnik, der Qualitätssicherung, dem Umweltschutz und dem Recycling von Baustoffen und Baustoffkomponenten. Aber auch die Schadensfallanalyse und Ursachenforschung in und an Bauwerken und Baustellen zählen zu den Aufgabengebieten. Baustoffabsolventen und -absolventinnen finden daneben auch im Vertrieb und der Kundenberatung, dem Patentwesen, der Baustellenbetreuung und der Bausanierung, dem Management und Controlling im Baustoff- und Materialbereich sowie im Projektmanagement im gesamten Baustoffsektor Betätigungsfelder.

        map

        Studienorte

        Kantone Schweiz

        Studienorte Schweiz