Master Agrartechnik 3 Studiengänge

      Master Agrartechnik 3 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      1 Studiengang
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Agrartechnik

      Die Agrartechnik, auch Agrotechnik oder Landtechnik, befasst sich mit Maschinen und technischen Geräten, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Neben der Konzeption, Planung, Gestaltung und Produktion von landwirtschaftlichen Maschinen widmet sich die Agrartechnik auch dem Vertrieb und dem Service derselben. Neben Landmaschinen fallen unter die Agrartechnik auch weitere technische Gerätschaften, die in landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt werden wie etwa Melkmaschinen oder Maschinen der Fütterungstechnik. Das Master-Studium Agrartechnik vermittelt Kenntnisse und Methoden in grundlegenden ingenieurwissenschaftlichen und technischen Disziplinen, wie auch der Agrarwissenschaften. So zum Beispiel in Steuerungs- und Regelungstechnik, Nacherntetechnologie, Agrologistik, Bioverfahrenstechnik, Landschafts- und Umwelttechnik, Landschaftspflege , erneuerbare Energien, Milcherzeugung und Melktechnik oder technische Verfahren in der Nutztierhaltung.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      1 Studiengang
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Agrar- und Technologiemanagement

        Zukunftsakademie Mostviertel

        Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)
        AT  Amstetten | St. Pölten | Wieselburg
        Informationsmaterial anfordern

        Agrar- und Technologiemanagement

        Fachhochschule St. Pölten GmbH

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        AT  St. Pölten

        Produktionsmanagement Agrarwirtschaft

        Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Dresden
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Agrartechnik

        Für ein Master-Studium im Bereich Agrartechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Agrartechnik, Agrarwirtschaft, Maschinenbau oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Agrarwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Agrartechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Agrartechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Agrartechnik

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Agrartechnik werden in erster Linie in der landtechnischen Industrie in der Entwicklung, Planung, Gestaltung und Konstruktion von landtechnischen Maschinen tätig. Darüber hinaus bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Maschinenhandel, im Produktmanagement, im Service, im Vertrieb oder im Marketing. Neben der landtechnischen Industrie werden Agrartechniker und Agrartechnikerinnen auch in landwirtschaftlichen Genossenschaften, bei landwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Beratungsunternehmen und Verbänden sowie bei Maschinenringen beruflich tätig. Daneben bestehen auch potenzielle Betätigungsfelder bei Behörden, Ministerien, Kammern, in der Entwicklungshilfe, bei Fachjournalen, Banken, Versicherungen, landwirtschaftlichen Organisationen oder als selbstständige Berater und Beraterinnen. Letztlich werden Absolventen und Absolventinnen der Agrartechnik auch in der beruflichen Bildung oder in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.