Master Wirtschaftspädagogik Fernstudium 2 Studiengänge

    Master Wirtschaftspädagogik Fernstudium 2 Studiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Wirtschaftspädagogik

    Wirtschaftspädagogen beschäftigen sich mit Fragen der Erziehung und Bildung in Bezug auf wirtschaftswissenschaftliche Inhalte. Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sind im Studium ebenso zentral wie pädagogische Methodik und didaktische Konzepte. Hinzu kommen Themen wie Qualitätsmanagement und Evaluierung, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Führung und Personalentwicklung. Das Master-Fernstudium bietet Fachkräften die Möglichkeit, ihre betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Kompetenzen auszubauen und ein bevorzugtes Teilgebiet inhaltlich zu vertiefen, etwa Marketing, Logistik, Finanz-, Personal- oder Bildungsmanagement, Fernstudien- und Mediendidaktik, E-Learning, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung oder Volkswirtschaftslehre. Auch Fremdsprachen, insbesondere Wirtschaftsenglisch, sowie berufspraktische Phasen gehören häufig zum verpflichtenden Teil der Ausbildung. Für die Zulassung zum Master ist im Regelfall ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie einschlägige berufliche Erfahrung erforderlich.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      MAS FH in Wirtschaftspädagogik

      Kalaidos Fachhochschule

      Master of Advanced Studies | 4 Semester (berufsbegleitend)

      Wirtschaftspädagogik

      Allensbach Hochschule

      Master of Arts | 24 Monate (berufsbegleitend)
      Fernstudium  Fernstudium
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Wirtschaftspädagogik

      Je nach Vorbildung, praktischer Erfahrung und inhaltlicher Ausrichtung des Masterprogrammes bestehen nach dem Studium unterschiedliche berufliche Möglichkeiten. Zahlreiche Absolventen üben eine Lehrtätigkeit bei Bildungsträgern aller Art aus. Dazu zählen unter anderem Wirtschafts- und Berufsschulen sowie der außerschulische Bereich, etwa an Volkshochschulen und Akademien. Auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung innerhalb von Betrieben werden Bildungsexperten für Wirtschaft eingesetzt. In der Privatwirtschaft stehen höhere und leitende Positionen in Organisation, Führung und Management offen, besonders die Felder Personalentwicklung und Bildungsmanagement sowie Bildungscontrolling sind dabei interessant. Ebenfalls denkbar ist eine Anstellung in der öffentlichen Verwaltung, etwa in Ministerien oder Ämtern. Der Mastergrad qualifiziert darüberhinaus für freie beratende Tätigkeiten oder für eine Promotion und die anschließende Beschäftigung in Forschung und Lehre an Hochschulen.