Master Sozialwesen Fernstudium 1 Studiengang

    Master Sozialwesen Fernstudium 1 Studiengang

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Sozialwesen

    Studierende auf dem Feld des Sozialwesens beschäftigen sich unter anderem mit sozialer Arbeit, Sozialpädagogik und den zugehörigen Institutionen. Aspekte der Fürsorge und Vorsorge spielen dabei eine zentrale Rolle. Das Masterprogramm beleuchtet in der Regel alle relevanten Inhalte aus Betriebs- und Volkswirtschaft, Soziologie, Pädagogik, Psychologie, Recht sowie Organisation und Führung. Meist kann ein individueller Schwerpunkt gesetzt werden, etwa in Gesundheits- und Sozialmanagement, psychosozialer Beratung oder Sozialrecht. Die Ausbildung wird meist von praktischen Phasen begleitet. Für die Zulassung zum Master ist in der Regel ein akademischer Abschluss im Bereich Sozialwesen oder in sachverwandten Fächern der Erziehungs- und Sozialwissenschaften erforderlich. Zudem muss häufig berufliche Erfahrung nachgewiesen werden.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Präventionsmanagement - Kompetenzen für soziale Interventionen

      Technische Universität Chemnitz - TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH

      Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)
      DE  Chemnitz
      Fernstudium  Fernstudium
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Sozialwesen

      Je nach Ausrichtung des Studiengangs und beruflicher Erfahrung qualifizieren sich Master-Absolventen für höhere und leitende Positionen bei privaten, staatlichen oder kirchlichen Sozialträgern. Denkbar ist etwa eine Beschäftigung bei Gesundheits- und Sozialämtern, Sozialversicherungen oder karitativen Vereinigungen. Im Bereich der Sozialpädagogik kommen Tätigkeiten in Schulen, in der Erwachsenenbildung, in der Lebensberatung sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung in Betracht. Auch in der Personal- und Organisationsentwicklung, in der Politikberatung, in der Kinder-, Jugendund Seniorenbetreuung, in Pflegeheimen oder in Einrichtungen für Suchtkranke und Obdachlose kommen Sozialexperten zum Einsatz. Zudem ermöglicht ein abgeschlossenes Masterstudium eine Promotion und eine anschließende Tätigkeit in Forschungsinstituten oder im universitären Umfeld.