Master Raumplanung Fernstudium 1 Studiengang

    Master Raumplanung Fernstudium 1 Studiengang

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Raumplanung

    Das Fachgebiet der Raumplanung berührt unter anderem die Disziplinen Architektur, Geographie, Vermessungswesen und Bodenkultur sowie Stadt- und Landschaftsplanung. Je nach Studienfach werden verschiedene Aspekte der Ordnung und Nutzung von geographischem Raum beleuchtet. Dabei sollen unter anderem Kriterien in Bezug auf Umwelt, Bevölkerung, Gesundheit, Wirtschaft oder Verkehr berücksichtigt werden. Im Master-Fernstudium können bestimmte Spezialgebiete inhaltlich vertieft werden, etwa Regionalentwicklung, Bebauungsplanung, Ressourcenmanagement, geografische Informationssysteme, Landschaftsarchitektur oder Kommunikation und Mediation. Als Voraussetzung für die Zulassung gilt in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Architektur, Vermessungswesen, Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung, Geographie, Verwaltungsrecht, Ingenieurswissenschaften oder inhaltlich verwandten Fächern. Häufig ist auch ein Nachweis beruflicher Erfahrung erforderlich.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Integrative StadtLand-Entwicklung

      Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

      Master of Science | 5 Semester (berufsbegleitend)
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Raumplanung

      Je nach berufspraktischer Erfahrung und Vertiefungsrichtung stehen nach Abschluss des Master-Fernstudiums verschiedene Beschäftigungsfelder offen. Zahlreiche Absolventen streben eine Laufbahn im höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung bei Behörden und Ämtern an, andere werden im Bereich der Kommunal- und Landespolitik tätig. Konkrete Aufgaben liegen dabei etwa in der Raumordnung, in der Stadt-, Regional-, Landes-, Umwelt- oder Verkehrsplanung sowie in Kommunikation, Moderation und Mediation. Auch Tätigkeiten bei Unternehmen der Energie- und Bauwirtschaft, bei Verbänden und Organisationen, im Umweltschutz oder in der Entwicklungshilfe sind denkbar. Darüberhinaus werden Raumplaner in Architektur-, Design-, Ingenieur- und Planungsbüros sowie in Forschungseinrichtungen beschäftigt. Außerdem befähigt der Mastergrad zu einer Promotion und einer anschließenden akademischen Tätigkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten.