Master Medizintechnik Fernstudium 2 Studiengänge

    Master Medizintechnik Fernstudium 2 Studiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Medizintechnik

    Die Medizintechnik versucht auf der Grundlage medizinischer und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse Lösungen und Verfahren im Bereich der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation zu entwickeln und umzusetzen. Das Studium vermittelt insbesondere Inhalte der Physik, Informatik und Technik sowie der Molekularbiologie, Biomechanik und Biotechnologie. Im Master-Programm können Fachkräfte ihre Kompetenzen auf einem Spezialgebiet erweitern, beispielsweise im Bereich Strahlentherapie, bildgebende Verfahren, Tissue Engineering, Labor- und Analysetechnik, Minimalinvasive Chirurgie oder Robotik. Praktika und technisches Englisch gehören häufig zum verpflichtenden Teil der Ausbildung, einige Studiengänge werden ausschließlich in englischer Sprache angeboten. Als Voraussetzung für die Zulassung zum Master gilt ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich der Medizin oder der Natur- und Ingenieurwissenschaften. In der Regel ist auch ein Nachweis beruflicher Erfahrung erforderlich.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Clinical Research / Klinische Forschung

      Universität für Weiterbildung Krems

      Master of Science | 5 Semester (berufsbegleitend)

      Medizinische Physik

      Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU

      Master of Science | 6 Semester (berufsbegleitend)
      Fernstudium  Fernstudium
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Medizintechnik

      Experten für Medizintechnik haben hervorragende berufliche Perspektiven im In- und Ausland. So können sie etwa in der Planung, Konstruktion und Produktion sowie im Management und Vertrieb bei Herstellern medizintechnischer Geräte tätig werden. Auch in der Entwicklung der entsprechenden Soft- und Hardware kommen Medizintechniker zum Einsatz. Einige Absolventen sind in Kliniken, Rehabilitations- und Kurzentren sowie Pflegeeinrichtungen beschäftigt, zudem kommen Behörden sowie private und öffentliche Institute für Forschung und Entwicklung in Betracht. Weitere Aufgabenfelder sind unter anderem technische Überwachung, Prüfung und Wartung, Produkt- und Qualitätsmanagement sowie Schulung und Beratung. Ein Master- Abschluss qualifiziert darüberhinaus für eine Promotion und eine Tätigkeit in Forschung und Lehre an Hochschulen und Akademien.