Master Kunststofftechnik Fernstudium 1 Studiengang

    Master Kunststofftechnik Fernstudium 1 Studiengang

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Kunststofftechnik

    Ein Master-Fernstudium im Bereich Kunststofftechnik befasst sich mit Herstellung, der Entwicklung, der Verwendung sowie der Optimierung von Kunststoffen. Vermittelt werden sowohl vertiefende Kenntnisse aus den Gebieten Kunststoffphysik, -chemie und -physiologie sowie Verfahrenstechnik als auch weiterführende fachliche Schwerpunkte. Diese liegen beispielsweise in folgenden Bereichen: Polymerwerkstoffe, polymerer Leichtbau, Konstruktion von Kunststoffteilen, Kunststoffrecycling und Umweltmanagement, Kunststoffe in der Fahrzeugtechnik, Werkstoffprüfung, Werkzeug- und Formenbau, Verbundwerkstoffe im Flugzeugbau sowie Berechnung und Konstruktion von Verbundwerkstoffen, Prüfverfahren in der Kunststofftechnik oder Produktentwicklung. Darüber hinaus beschäftigen sich weiterführende Studiengänge dieses Fachbereichs mit rechtlichen, betriebswirtschaftlichen sowie energiewirtschaftlichen Aspekten der Produktion und der Verarbeitung von Kunststoffen. Zusätzlich werden fallweise führungsspezifische Fertigkeiten, Kompetenzen aus dem Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement oder spezielle Kenntnisse des Produktionsmanagements geschult.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Angewandte Kunststofftechnik

      Hochschule Schmalkalden

      Master of Engineering | 5 Semester (berufsbegleitend)
      Fernstudium  Fernstudium
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Kunststofftechnik

      Tätigkeitsbereiche von Absolventen eines Master-Fernstudiums Kunststofftechnik liegen hauptsächlich in Betrieben, die sich mit der Erzeugung sowie der Verarbeitung von Kunststoffen beschäftigen. Hierzu zählen beispielsweise die Automobilindustrie, die Elektrotechnik/Elektronik, die  Medizintechnik, Hersteller von Sportartikeln oder die Luft- und Raumfahrtindustrie. Ebenso gute Berufschancen bieten Hersteller von Anlagen und Maschinen für die Kunststoffverarbeitung. Absolventen beschäftigen sich mit der Entwicklung neuer Kunststoffe sowie neuartiger Verfahren der Verarbeitung von Kunststoffprodukten, der Erforschung und Optimierung bereits bestehender Kunststoffe, der Erstellung von Qualitätskriterien oder dem Kunststoffrecycling und der Entsorgung. Darüber hinaus übernehmen Absolventen leitende Positionen in Unternehmen der Kunsttoffindustrie, in Kunststoffinstituten oder Kunststoffverbänden.