Master Geschichtswissenschaften Fernstudium 2 Studiengänge

    Master Geschichtswissenschaften Fernstudium 2 Studiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Geschichtswissenschaften

    Die Geschichtswissenschaften untersuchen anhand von überlieferten, meist schriftlichen Dokumenten die Vergangenheit des Menschen sowie frühere Gesellschaften und kulturelle Räume. Dabei gibt es zahlreiche Überschneidungen mit Fächern wie Soziologie, Politik- und Literaturwissenschaften, Anthropologie, Ethnologie und Archäologie. Im Master-Fernstudium haben ausgebildete Fachkräfte Gelegenheit, ihre Kenntnisse auf einem bevorzugten Themenfeld zu erweitern. Dabei kann es sich um bestimmte Kulturen, Regionen, Epochen oder andere Teilbereiche handeln, etwa Wirtschafts- und Kulturgeschichte, Alte Geschichte, Frühe Neuzeit, Europäische Moderne oder Neuere und Neueste Geschichte. Für die Zulassung zum Master ist in der Regel mindestens ein Bachelor-Abschluss auf dem Feld der Geschichtswissenschaften oder in einem inhaltlich verwandten Fach erforderlich.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Europäische Moderne: Geschichte und Literatur

      FernUniversität in Hagen

      Master of Arts | 4 oder 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
      Fernstudium  Fernstudium

      Geschichte Europas

      FernUniversität in Hagen

      Master of Arts | 4 oder 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
      Fernstudium  Fernstudium
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Geschichtswissenschaften

      Je nach Praxiserfahrung und inhaltlicher Ausrichtung des Studiengangs bestehen nach dem Master-Abschluss verschiedene berufliche Optionen: Zahlreiche Absolventen werden in Archiven, Sammlungen, Bibliotheken und Museen, bei Stiftungen und internationalen Organisationen, in der Politikberatung, im öffentlichen Dienst, in der Diplomatie oder in der Sozialforschung tätig. Auch in Fachverlagen, in der Presse, im Rundfunk oder in den neuen Medien werden Historiker beschäftigt. Außerdem sind pädagogische Aufgaben in der Kunst- und Kulturvermittlung, in Schulen, Volkshochschulen und bei privaten Bildungsträgern denkbar. Der Mastergrad qualifiziert zudem für eine Promotion und eine anschließende wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung und Lehre. Neben den Geschichtswissenschaften kommen hier auch Fächer aus Kunstgeschichte, Literatur sowie Kultur- und Sozialwissenschaften in Betracht.