Duales Studium Weinbau 6 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Weinbau
Die duale Fachrichtung Weinbau verbindet natur-, technik- und wirtschaftswissenschaftliche Diskurse: Dadurch können geeignete Anbauflächen analysiert bzw. gewählt und die technischen Voraussetzungen und Prozesse der Weinproduktion erforscht werden. Außerdem wird das Management von Weinbaubetrieben thematisiert.
Zu den Inhalten des Studiums zählen biologische, pflanzenkundliche, geologische und chemische Grundlagen, unter anderem Pflanzenanbau, Anbautechnik, Mikrobiologie und Bodenkunde. Die technischen Module umfassen die Steuerung chemischer und physikalischer Aspekte des Gärungsprozesses sowie Methoden önologischer Verfahrenstechnik.
Die wirtschaftlichen Themen beinhalten unter anderem Betriebswirtschaftslehre, Buchhaltung, Marketing und Marktforschung, Personalwesen, Logistik in der Weinwirtschaft sowie erfolgreiches Markenmanagement. Durch die Arbeit bei Praxisunternehmen können die Studierenden umfassende praktische Erfahrungen sammeln.
Viticulture & Enology (Binationales Studium in Deutschland und Frankreich)
Weincampus Neustadt
Wein-Technologie-Management
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
Weinbau & Oenologie
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Weinbau & Oenologie
Hochschule Geisenheim University
Weinbau & Oenologie
Weincampus Neustadt
Weinbau & Oenologie - deutsch-französisch (Double Degree)
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Weinbau das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Weinbau
AbsolventInnen des dualen Studiums Weinbau werden zum Beispiel in der Leitung, im Management und der Produktionsleitung von Weinbaubetrieben, Weingütern, Rebschulen, Traubenverarbeitungsbetrieben oder Kellereien beruflich tätig. Daneben befassen sich AbsolventInnen des dualen Studiums Weinbau auch mit dem Qualitätsmanagement, dem Vertrieb, dem Marketing und dem Personalwesen solcher Betriebe. Aber auch vor- und nachgelagerte Branchen und Produktionssparten, wie auch der Handels- und Dienstleistungsbereich bieten mögliche berufliche Perspektiven für AbsolventInnen des dualen Studiums Weinbau. Ferner arbeiten WeinbauerInnen auch in Genossenschaften, im Lebensmittelhandel, in der Weinvermarktung, in der öffentlichen Verwaltung oder in Interessensverbänden. Außerdem steht AbsolventInnen des dualen Studiums Weinbau auch die Selbstständigkeit im Bereich der Weinproduktion, aber auch in der Beratung und im Sachverständigenwesen offen.