Duales Studium Verkehrstechnik 5 Studiengänge

DE
Deutschland
4 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Verkehrstechnik

Die duale Fachrichtung Verkehrstechnik verknüpft naturwissenschaftliche, technische und planungsbezogene Inhalte, um für eine gesamtheitliche Verkehrsplanung zu sorgen. Dadurch lernen Studierende beispielsweise, Bahnsysteme zu planen und die technische Umsetzung zu überwachen oder neue Trassen zu planen. Schwerpunkte können unter anderem auf Öffentlichen Personennahverkehr, Kraftfahrzeugmechatronik sowie Verkehrssicherheit gesetzt werden.

Das Verkehrstechnik-Studium baut also auf Grundlagen in Mathematik und Physik auf und vermittelt Kenntnisse in Fächern wie Elektrotechnik, Informatik, Kommunikationstechnologie und Verkehrsingenieurwissenschaft. Auch die Technik und Antriebe von Verkehrsmaschinen und das Entwerfen von Luft- und Landverkehrsanlagen werden behandelt. Zu den Inhalten gehören zudem die Theorien komplexer Verkehrssysteme sowie die Methoden ihrer statistischen Erfassung.

Studiengänge

DE
Deutschland
4 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Bahningenieurwesen

    Technische Hochschule Mittelhessen - Campus Friedberg

    Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Friedberg

    Bahningenieurwesen

    Technische Hochschule Mittelhessen - Campus Gießen

    Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Gießen

    Mobilitätsmanagement und Mobilitätstechnologien

    Technische Hochschule Ingolstadt

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Ingolstadt

    Schienenfahrzeugtechnologie

    Fachhochschule St. Pölten GmbH

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (berufsbegleitend, dual)
    AT   St. Pölten

    Verkehrssystemtechnik

    Technische Hochschule Wildau

    Bachelor of Engineering | 7, 8 oder 14 Semester (Vollzeit, Teilzeit, dual)
    DE   Wildau
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Verkehrstechnik das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Verkehrstechnik

    AbsolventInnen des dualen Studiums Verkehrstechnik werden beruflich vor allem bei politischen Institutionen, Aufgabenträgern des öffentlichen Verkehrs, Straßenbau- und Verkehrsverwaltungen, Aufsichtsbehörden und technischen Vereinen, Verkehrsbetrieben, Eisenbahnunternehmen, Luftverkehrsunternehmen, Logistikunternehmen und Speditionen, Consultingunternehmen sowie Ingenieur- und Planungsbüros tätig. Zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen des dualen Studiums Verkehrstechnik zählen die Verkehrsplanung, das Controlling und Consulting, das Umweltmanagement, die Bereiche Projektentwicklung und -management sowie die Projektierung von Verkehrs- und Transportsystemen. Darüber hinaus bestehen für AbsolventInnen des dualen Studiums Verkehrstechnik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungsinstitutionen des Verkehrswesens oder der Stadt- und Landesplanung.