Duales Studium Umwelttechnik 19 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Umwelttechnik
Die duale Fachrichtung Umwelttechnik widmet sich den drängenden Fragen des aus dem Gleichgewicht geratenen Ökosystem. Dafür wird in diesem technischen Ingenieurstudium auf ein breites Verfahrens- und Methodenspektrum sowie Interdisziplinarität gesetzt. Zu den Grundlagen zählen unter anderem Mathematik, Physik und Chemie, aber auch rechtliche und (betriebs-)wirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von Umwelttechnik werden thematisiert.
Im Zentrum des Umwelttechnik-Studiums stehen Fächer wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umweltchemie und Energietechnik. Mikrobiologie, Giftstoffkunde, Analytische Chemie und Recycling-Systeme sind in Hinblick auf die Umwelttechnik ebenfalls sehr wichtige Inhalte. Vertiefungsmöglichkeiten bieten sich beispielsweise in der Luftqualität oder Abwasserreinigungstechnik. Praktische Erfahrungen können dabei in zahlreichen Praxisphasen gesammelt werden.
Umweltingenieurwesen
Technische Hochschule Deggendorf
Elektrotechnik - Energie- und Umwelttechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Energie- und Umwelttechnik dual (KIA)
Hochschule Zittau/Görlitz
Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Integrierte Managementsysteme
Hochschule Zittau/Görlitz
Integriertes Management
Hochschule Zittau/Görlitz
Klimaneutrale Energiesysteme
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Labor- und Verfahrenstechnik - Umwelt-, Chemie- und Strahlentechnik
Duale Hochschule Sachsen – Studienakademie Riesa
Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement
Technische Hochschule Ingolstadt
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Umwelttechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Umwelttechnik
AbsolventInnen des dualen Studiums Umwelttechnik werden beruflich in erster Linie im Bereich Entwicklung, Planung und Umsetzung umweltfreundlicher Technologien, in der Vermeidung und Minimierung von Umweltbelastungen, der Minimierung von Rohstoff- und Energieverbrauch, der Rückgewinnung von Stoffen und der Energiegewinnung aus Abfällen, der nachhaltigen Energie- und Wasserversorgung sowie der Vermeidung und Beseitigung von Umweltschäden tätig. Darüber hinaus ergeben sich für AbsolventInnen des dualen Studiums Umwelttechnik Beschäftigungsmöglichkeiten im Energie- und Umweltmanagement, in der Produkt- und Prozessentwicklung, im Anlagenbau, in der Energie- und Umwelttechnik, in der Energieleittechnik, der Automatisierungstechnik, der Gebäudetechnik, im Bereich umweltverträglicher Antriebstechnik sowie in der Prüfung und Überwachung bei Behörden, Ämtern und Gewerbeaufsichten. Ferner bestehen für AbsolventInnen des dualen Studiums Umwelttechnik Arbeitsmöglichkeiten in der Erneuerung und dem Umbau städtischer Infrastruktur- und Mobilitätssysteme sowie, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium und einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten.