Duales Studium Metallkunde 1 Studiengang
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Metallkunde
Die duale Fachrichtung Metallkunde kombiniert technisches und naturwissenschaftliches Wissen mit praktischen Erfahrungen durch die Arbeit bei Praxisbetrieben. Studierende erwerben Grundlagen in Mathematik und Physik (z.B. Maschinendynamik, Festigkeitslehre und Statik) sowie arbeits- und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte, etwa Herausforderungen bei der Arbeit in der Metalltechnik.
Zum Kernbereich des dualen Studiums zählen technische Inhalte: unter anderem Fertigungs- und Produktionstechnik, Konstruktionslehre und Verbindungstechniken. Weitere Themen stammen aus Bereichen wie Prozesstechnik, Anlagentechnik, Maschinenbau sowie Material- und Werkstoffkunde. Auch Elemente der Elektrotechnik, Messtechnik sowie Steuerungs- und Regeltechnik werden behandelt.
Ingenieurpädagogik Fachrichtung Metalltechnik
Hochschule Landshut
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Metallkunde das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Metallkunde
AbsolventInnen des dualen Studiums Metallkunde stehen zwei große Berufsfelder offen. Ersteres liegt im Bereich der Erwachsenenbildung in der Industrie sowie der Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen und Berufsakademien. Zum anderen besteht für AbsolventInnen des dualen Studiums Metallkunde die Möglichkeit, in der Entwicklung, Instandhaltung, Arbeitsvorbereitung, dem technischen Vertrieb und dem Management in unterschiedlichsten industriellen Branchen zu arbeiten. Zu den möglichen Industriezweigen gehören der Maschinenbau, der Gerätebau, die elektrotechnische Industrie, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Zuliefererindustrie, Baumaterial herstellende Betriebe sowie öffentliche und private Prüf- und Überwachungseinrichtungen. AbsolventInnen des dualen Studiums Metallkunde werden ferner, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.