Duales Studium Mathematik 4 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Mathematik
In der dualen Fachrichtung Mathematik lernen Studierende, mathematische Methoden zu verstehen, anzuwenden und selbstständig Probleme zu lösen. Dabei wird theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungsfällen (z.B. in Physik, Informatik oder Wirtschaft) und der Arbeit bei Praxisunternehmen kombiniert. Zu den Grundlagen des Studiums zählen unter anderem Analysis, lineare Algebra und Physik (u.a. Schwingungs- und Wellenlehre oder Experimentalphysik).
Im weiteren Verlauf befassen sich die Studierenden mit Themen wie Algorithmen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und mathematischen Funktionen. Auch Informatik steht auf dem Lehrplan, insbesondere Programmiersprachen sowie Rechnerarchitekturen. Je nach Interesse und Ausrichtung der Studiengänge sind Vertiefungen in Bereichen wie Finanzmathematik, Geometrie, Diskrete Mathematik oder Mathematische Physik möglich.
Mathematik
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Mathematik
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Mathematik
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Wirtschaftsmathematik
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Mathematik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Mathematik
AbsolventInnen des dualen Studiums Mathematik finden aufgrund der generalisierten sowie der in strukturalen und formalen Denkweisen geschulten Ausbildung berufliche Perspektiven in einer Reihe von unterschiedlichsten Branchen. Beispielhaft sind hier etwa die IT-Branche, die Versicherungsbranche, das Bankenwesen, Unternehmensberatungen und Consultingfirmen, die Medizin und Medizintechnik, die Logistik, verschiedene Industrien wie der Maschinenbau, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die chemische und pharmazeutische Industrie, die Elektrotechnik und Nachrichtentechnik, Telekommunikationsunternehmen, Verlage, Softwarehäuser, Büros und Unternehmen des industriellen Designs sowie der Modellierung und Optimierung. Darüber hinaus werden AbsolventInnen des dualen Studiums Mathematik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig oder arbeiten als LehrerInnen.