Duales Studium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft 11 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Landwirtschaft und Agrarwirtschaft
Die duale Fachrichtung Landwirtschaft und Agrarwirtschaft ist interdisziplinär und praxisorientiert: Studierende erwerben naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Kenntnisse und wenden diese in Praxisphasen direkt an. Abhängig von den Interessen und dem Angebot der Hochschulen können Schwerpunkte wie Tierzucht und -gesundheit, Landtechnik oder Marketing in der Landwirtschaft gewählt werden.
Zu Beginn des Studiums stehen naturwissenschaftliche Grundlagen wie Chemie, Physik und Biologie auf dem Lehrplan. Die technischen Inhalte fokussieren unter anderem auf die Landtechnik oder auf moderne Produktionsmethoden von Tieren und Pflanzen. Ebenso zentral sind wirtschaftliche Themen, wie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Buchführung, Betriebsorganisation, Logistik sowie die statistische Auswertung und Aufbereitung von Daten.
Agrartechnik
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Agrarwirtschaft
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Agrarwirtschaft
Technische Hochschule Bingen
Agrarwirtschaft (dual)
Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
Agribusiness
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
BWL - Handel - Agrarwirtschaft
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Land- und Ernährungswirtschaft - Agrarmanagement
Duale Hochschule Sachsen – Studienakademie Dresden
Landwirtschaft
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Landwirtschaft
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Ökolandbau und Vermarktung (dual)
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Landwirtschaft und Agrarwirtschaft das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft
AbsolventInnen des dualen Studiums Landwirtschaft und Agrarwirtschaft werden in erster Linie in der Leitung, im Management und in der Produktion bzw. Produktionsleitung von landwirtschaftlichen Betrieben beruflich tätig. Dazu zählen neben den Ackerbaubetrieben beispielsweise gartenbauliche Betriebe, Baumschulen, obstbauliche Betriebe, der Weinbau oder die Produktion von Energiepflanzen. Aber auch Betriebe der Tierproduktion wie Schweine-, Rinder-, Geflügel-, Schaf- oder Fischzuchtbetriebe sowie Milchviehbetriebe bieten potenziellen beruflichen Perspektiven. Neben diesen klassischen Tätigkeitsfeldern werden LandwirtschaftlerInnen nach dem dualen Studium Landwirtschaft auch im Agribusiness, bei Versicherungen, Banken, Kreditgesellschaften, nationalen und internationalen Agrar-Organisationen, in der Entwicklungszusammenarbeit oder im Exportmanagement tätig. Nicht zuletzt bestehen nach dem dualen Studium Landwirtschaft, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 2
- Bayern 4
- Brandenburg 1
- Hessen 1
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 1