Duales Studium Kommunikationstechnik 3 Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Kommunikationstechnik

Die duale Fachrichtung Kommunikationstechnik beschäftigt sich mit der technischen Grundlage moderner Kommunikation: Im Mittelpunkt stehen elektronische Schaltungen, Datenübertragungssysteme und Netzwerksicherheit. Das Studium bietet dabei umfassende theoretische Kenntnisse sowie praktische Kompetenzen, die in Praxisphasen bei realen Betrieben direkt angewendet werden können.

Studierende erwerben Kenntnisse in Informatik, Elektrotechnik, Elektronik, Schaltungstechnik, Mathematik und Naturwissenschaften. Sie erlernen Grundlagen der Hardware-Gestaltung und den Umgang mit CAD-Software für computergestütztes Planen und Entwerfen von Schaltkreisen und Komponenten. Später bieten sich verschiedene Vertiefungen an, etwa in Signaltheorie, Codierung, Systemtheorie oder optischer Nachrichtentechnik. 

Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Communications Engineering

    Universität Duisburg-Essen - Campus Duisburg

    Master of Science | 4 Semester (dual)
    DE   Duisburg

    Kooperatives Ingenieurstudium Medientechnik

    Hochschule RheinMain - Standort Rüsselsheim

    Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 7 Semester (dual)
    DE   Rüsselsheim

    Telematik

    Technische Hochschule Wildau

    Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit, dual)
    DE   Wildau
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Kommunikationstechnik das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Kommunikationstechnik

    AbsolventInnen des dualen Studiums Kommunikationstechnik werden beruflich vor allem in der Telekommunikationsbranche, der Automobil- und Zuliefererindustrie, der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Mess- und Regelungstechnik sowie der Hard- und Softwareindustrie tätig. Zu den primären Aufgabenbereichen von AbsolventInnen des dualen Studiums Kommunikationstechnik zählen der Entwurf, die Planung, Entwicklung und Betreuung von Informations- und Kommunikationsnetzwerken, automatisierungstechnischen Anlagen sowie Hard- und Software moderner Rechnersysteme. Nicht zuletzt stehen IngenieurInnen der Kommunikationstechnik auch Tätigkeitsbereiche in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen offen. Darüber hinaus werden KommunikationstechnikerInnen nach dem dualen Studium Kommunikationstechnik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.