Duales Studium Feinwerktechnik und Mikrotechnik 1 Studiengang
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Feinwerktechnik und Mikrotechnik
Die duale Fachrichtung Feinwerktechnik und Mikrotechnik thematisiert die Entwicklung und Herstellung winziger, hochpräziser Systeme und Bauteile, insbesondere für die industrielle Produktion. Dabei wird Wissen aus Maschinenbau, Mechanik, Informatik und Elektrotechnik kombiniert, und Studierende können das Erlernte direkt bei ihren Praxisunternehmen anwenden.
Ein wichtiges Element ist dabei die Mikroproduktionstechnik, also das Verständnis für Fertigungsprozesse und Produktionsbedingungen in Mikro- und Nanosystemen. Das Studium ruht grundsätzlich auf drei zentralen Säulen:
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen wie Höhere Mathematik, Technische Physik und Informatik
- Ingenieurwissenschaftliche Inhalte aus dem Maschinenbau, etwa Werkstoffkunde und Technische Mechanik
- Elektrotechnik mit Schwerpunkten auf Mikroprozessoren, Regelungs- und Feingerätetechnik
Mechatronik / Feinwerktechnik
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Feinwerktechnik und Mikrotechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Feinwerktechnik und Mikrotechnik
AbsolventInnen des dualen Studiums Feinwerktechnik und Mikrotechnik werden in den Branchen der Mechatronik, bei Automobilherstellern und -zulieferern, bei Unternehmen der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie der Optik, im Konsumgüterbereich, Apparatebau, aber auch im Servicebereich und der angewandten Forschung bei öffentlichen und privaten Einrichtungen beruflich tätig. Zu den primären Aufgabenfeldern der AbsolventInnen des dualen Studiums Feinwerk- und Mikrotechnik zählt die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von feinwerk- und mikrotechnischen Produkten und Produktkomponenten. Darüber hinaus übernehmen IngenieurInnen der Feinwerk- und Mikrotechnik auch Aufgaben des Service und des Vertriebs. Ferner werden AbsolventInnen des dualen Studiums Feinwerktechnik und Mikrotechnik in der Abteilungs- und Unternehmensleitung, als Selbstständige und bei Ingenieurbüros beruflich tätig.