Duales Studium Fahrzeugbau 4 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Fahrzeugbau
Die duale Fachrichtung Fahrzeugbau behandelt Produktions- und Konstruktionsprozessen von Fahrzeugen und deren Komponenten – also wie Fahrzeuge und einzelne Teile wie die Karosserie oder das Fahrwerk konstruiert und gefertigt werden. Dabei kombiniert das duale Studium eine praxisnahe Ausbildung mit umfassenden theoretischen Grundlagen. In der Regel werden technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse mit IT-Grundlagen sowie wirtschaftlichen Aspekten kombiniert:
- Ingenieurwissenschaftliche Module umfassen etwa Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Elektrotechnik sowie Fertigungs- und Messtechnik.
- Die naturwissenschaftlichen Inhalte stammen unter anderem aus den Bereichen Mathematik, Statik sowie (Technische) Physik, unter anderem Strömungslehre, Thermodynamik sowie Akustik.
- Informatik-Komponenten sind ebenfalls wichtig, beispielsweise in Hinblick auf die Arbeit mit CAD-Software, d.h. mit Programmen, mit denen Konstruktionszeichnungen und Entwürfe erstellt werden.
- Auf den Wirtschaftssektor des Autobaus werden Studierende oft durch Module wie Fabrikplanung, Produktionstechnik und Management vorbereitet.
BWL - Automobilhandel
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Fahrzeugbau
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
International Automotive Engineering
Technische Hochschule Ingolstadt
Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie
Hochschule München
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Fahrzeugbau das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Fahrzeugbau
Neben der Kernbeschäftigung in der Produktion und Fertigung von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten sowie in der Entwicklung von Fahrzeugkonzepten und Herstellungsprozessen bei Zulieferern und Herstellern vor allem der Automobilindustrie, finden AbsolventInnen des dualen Studiums Fahrzeugbau auch Betätigungsfelder in der Forschung und Entwicklung bei öffentlichen und privaten Einrichtungen im Bereich Fahrzeugbau, Verkehrssysteme, -organisation und -planung. Aber auch im Management, in der Qualitätssicherung sowie in der Software-Entwicklung, der Materialherstellung und bei Test- und Versuchslaboren werden AbsolventInnen des dualen Studiums Fahrzeugbau tätig.