Geschichtswissenschaften Fernstudium 2 Studiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Worum geht es im Bachelor-Fernstudium Geschichtswissenschaften?

Das Bachelor-Fernstudium Geschichtswissenschaft fokussiert vergangenes menschliches Handeln und frühere Gesellschaften: Dabei spielt die Untersuchung überlieferter Dokumente und nicht-schriftlichen Quellen (z.B. Bilder oder Gefäße) eine zentrale Rolle. Meist erfolgt eine zeitliche, räumliche oder thematische Spezialisierung, unter anderem auf eine bestimmte Epoche, das Römische Reich oder die Kultur- und Sozialgeschichte.

Studierende lernen dafür umfassende wissenschaftliche Methoden kennen und erwerben auch Kenntnisse aus benachbarten Disziplinen, etwa Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Literaturwissenschaft und Archäologie. Dadurch sind sie in der Lage, ausgehend von einer bestimmten Fragestellung, selbstständig zu forschen, Quellen zu analysieren, zu interpretieren und das Ergebnis in geeigneter Form zu veröffentlichen.

Anzeige
Anzeige

Fernstudiengänge

Laender
Anzeige

Geschichte

Universitäre Fernstudien Schweiz

Bachelor of Arts | 9 Semester (Vollzeit)
Fernstudium  Fernstudium

Kulturwissenschaften

FernUniversität in Hagen

Bachelor of Arts | 6 oder 12 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
Fernstudium  Fernstudium
Anzeige
Anzeige
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Geschichtswissenschaften das richtige Studium für dich ist.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

briefcase

Berufsaussichten nach dem Bachelor-Fernstudium Geschichtswissenschaften

Für die Absolventen des Bachelor-Fernstudiums kommen mehrere Berufsfelder in Betracht. Eine große räumliche und zeitliche Flexibilität sowie die frühzeitige Vertiefung eines bestimmten Fachgebietes erhöhen die beruflichen Chancen dabei erheblich. Im journalistischen Bereich ist eine Tätigkeit in Presse, Rundfunk und Fernsehen oder in den neuen Medien denkbar. Auch in Museen, Bibliotheken, Archiven, internationalen Organisationen, in der Politikberatung, im öffentlichen und diplomatischen Dienst sowie in der Sozialforschung werden Historiker beschäftigt. Zudem sind viele Absolventen als pädagogische Fachkräfte in Schulen, Volkshochschulen und Akademien tätig. Für eine universitäre Laufbahn in Forschung und Lehre wird der Abschluss eines aufbauenden Masterstudiums mit Vertiefung eines Fachbereiches sowie unter Umständen eine Promotion vorausgesetzt.