Tourismus Fernstudium 13 Studiengänge

    Tourismus Fernstudium 13 Studiengänge

    FERN
    Fernstudium
    13 Fernstudiengänge

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Bachelor-Fernstudium Tourismus

    Studierende des Bachelor-Fernstudiums Tourismus sollen vordergründig Kenntnisse über touristische Märkte und allgemeine Zusammenhänge der Tourismuswirtschaft erlangen. Das Studium ist im Regelfall stark interdisziplinär geprägt. So werden je nach Ausrichtung zusätzlich zu den touristischen Kernfächern auch Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie des Management und Marketing gelehrt. Auch Recht, Qualitätsmanagement, Wirtschaftsinformatik und -mathematik sowie Fremdsprachen, insbesondere Wirtschaftsenglisch, stehen auf dem Programm. Studierende werden dazu befähigt, Dienstleistungen und Angebote unter der Berücksichtigung von Kundeninteressen und ökonomischen Grundsätzen zu entwickeln und auszugestalten. Die Erlangung der nötigen sozialen und kommunikativen Kompetenzen für Beratung und Marketing sind ebenfalls Ziel der Ausbildung. Der Bachelorabschluss bildet die Voraussetzung für ein anschließendes Masterstudium, in dem die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung besteht.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    13 Fernstudiengänge
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      BWL & Tourismusmanagement

      Europäische Fernhochschule Hamburg

      Bachelor of Arts | 36 bzw. 48 Monate (berufsbegleitend)

      Gesundheitstourismus

      APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

      Bachelor of Arts | 6 Sem. / 8 Sem. (berufsbegleitend)

      Hotel Management

      IST-Hochschule für Management

      Bachelor of Arts | 6 oder 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)

      Hotel Management (dual)

      IST-Hochschule für Management

      Bachelor of Arts | 7 Semester (dual)

      Hotel- und Tourismusmarketing

      IST-Hochschule für Management

      Bachelor of Arts | 6 oder 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)

      Hotel- und Tourismusmarketing (dual)

      IST-Hochschule für Management

      Bachelor of Arts | 7 Semester (dual)

      Hotelmanagement

      IU Fernstudium

      Bachelor of Arts | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit, Teilzeit)

      International Business Communication - Tourismusmanagement

      AKAD University und AKAD Weiterbildung

      Bachelor of Arts | 36, 48 oder 72 Monate (berufsbegleitend)

      Tourismus Management

      IST-Hochschule für Management

      Bachelor of Arts | 6 oder 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)

      Tourismus Management (dual)

      IST-Hochschule für Management

      Bachelor of Arts | 7 Semester (dual)

      Tourismus- und Eventmanagement

      Hochschule Fresenius onlineplus

      Bachelor of Arts | 6, 8 oder 12 Semester (berufsbegleitend)

      Tourismusmanagement

      IU Fernstudium

      Bachelor of Arts | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit, Teilzeit)
      Anzeige
      Anzeige
      test

      Ist dieses Studium das Richtige für mich?

      Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Tourismus das richtige Studium für dich ist.

      book_bulb

      Typische Lehrveranstaltungen

      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Bachelor-Fernstudium Tourismus

      Den Studierenden des Bachelor-Fernstudiums Tourismus bieten sich vielfältige berufliche Optionen und hervorragende Perspektiven im In- und Ausland. Allerdings stellen viele der Tätigkeiten auch eine große Herausforderung dar, da sie eine hohe Einsatzbereitschaft sowie örtliche und zeitliche Flexibilität erfordern. Klassische Arbeitgeber von Absolventen sind neben der Hotellerie unter anderem Reiseveranstalter, Touristikkonzerne, Fluggesellschaften oder Messe- und Kongressbetreiber. Auch in nationalen und internationalen Verbänden, bei Tourismusbehörden, in Vereinen, im Journalismus sowie in der Unternehmensberatung stehen Tourismusfachkräften Wege offen. Wer eine Laufbahn in Forschung, Lehre und Ausbildung oder eine leitende Position im Management anstrebt, kann in einem aufbauenden Masterstudium die nötigen Qualifikationen mit individueller Schwerpunktsetzung erlangen.