Mathematik Fernstudium 2 Studiengänge

Mathematik Fernstudium 2 Studiengänge

FERN
Fernstudium
2 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Worum geht es im Bachelor-Fernstudium Mathematik

Interessenten für ein Bachelor-Fernstudium der Mathematik sollten sich für analytisches Denken, Informatik und den Umgang mit Zahlen begeistern können. Die Mathematik zählt zu den ältesten Wissenschaften und umfasst zahlreiche Teilbereiche, deren Grundlagen zu Beginn der Ausbildung vermittelt werden: Dazu zählen etwa Algebra, Analysis, Geometrie, Logik, Mengenlehre, Numerik, Stochastik und Statistik. Je nach Ausrichtung des Studiengangs können auch Nebenfächer wie Biologie und Chemie, Physik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Elektrotechnik oder Mechanik belegt werden. Insbesondere der Bereich der Informatik und Programmierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Laufe des Studiums erfolgt meist die Spezialisierung auf ein bevorzugtes Gebiet, etwa Finanz-, Wirtschafts- und Versicherungsmathematik, Kryptologie, Software- und Datenbankentwicklung, Markt- und Risikoanalyse oder Pädagogik.

Anzeige
Anzeige

Fernstudiengänge

FERN
Fernstudium
2 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Mathematics

    Universitäre Fernstudien Schweiz

    Bachelor of Science | 9 Semester (Vollzeit)
    Fernstudium  Fernstudium

    Mathematik

    FernUniversität in Hagen

    Bachelor of Science | 6 oder 12 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    Fernstudium  Fernstudium
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Mathematik das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Fernstudium Mathematik

    Den Absolventen eines Bachelor-Fernstudiums in Mathematik stehen je nach Ausrichtung des Studiengangs und dem gewählten Schwerpunkt unterschiedlichste berufliche Wege offen. Mathematiker kommen etwa in großen Industriebetrieben, Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen oder Marktforschungsinstituten zum Einsatz. Auch in der IT- und EDV-Branche, etwa in der Software-Entwicklung oder im Betrieb von Datenbanken werden Fachkräfte für Mathematik beschäftigt. Zudem kommen Institute und Forschungseinrichtungen in Frage, beispielsweise auf den Gebieten Demografie, Technik oder Naturwissenschaften. Auch eine pädagogische Tätigkeit an Schulen oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung wie Volkshochschulen, Fortbildungsstätten und Akademien ist denkbar. Nach einem konsekutiven Masterprogramm und der Vertiefung eines Fachgebietes kommt auch eine Tätigkeit in Forschung und Lehre im universitären Umfeld in Betracht.