Landwirtschaft und Agrarwirtschaft Fernstudium 2 Studiengänge

    Landwirtschaft und Agrarwirtschaft Fernstudium 2 Studiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Bachelor-Fernstudium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

    Die Land- und Agrarwirtschaft befasst sich auf wirtschaftlicher Basis mit dem Anbau von Pflanzen und der Haltung von Tieren zur Produktion von Lebensmitteln oder Rohstoffen. Beispiele hierfür sind etwa der Ackerbau, Weinbau, die Produktion von Bioenergie oder die Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel. Im Bachelor- Fernstudium werden grundlegende und praxisnahe Kenntnisse in den Bereichen Naturwissenschaft, Landwirtschaft, Betriebswirtschaft und Ökologie vermittelt. Zu den zentralen Inhalten gehören etwa Agrarrecht, Forschung, Kosten- und Produktionsmanagement, Informatik, Personalwesen, Organisation, Marketing und Agrarrecht. Eine Fremdsprache, zumeist Englisch, sowie diverse Praktika in landwirtschaftlichen Betrieben stellen in der Regel einen verpflichtenden Teil der Ausbildung dar. Im fortgeschrittenen Teil des Studiengangs besteht die Möglichkeit der inhaltlichen Vertiefung eines Spezialgebietes.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Agrarmanagement

      IU Fernstudium

      Bachelor of Science | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit, Teilzeit)

      Landwirtschaft / Agrarmanagement

      Hochschule Anhalt

      Bachelor of Engineering | 7 Semester (berufsbegleitend)
      Fernstudium  Fernstudium
      Anzeige
      Anzeige
      test

      Ist dieses Studium das Richtige für mich?

      Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Landwirtschaft und Agrarwirtschaft das richtige Studium für dich ist.

      book_bulb

      Typische Lehrveranstaltungen

      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Bachelor-Fernstudium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

      Viele Absolventen arbeiten im öffentlichen Sektor und der Verwaltung, etwa in Ämtern oder Ministerien. Sie haben ebenfalls beste Berufschancen als Selbstständige oder Angestellte in landwirtschaftlichen Produktionsbetrieben oder Forschungseinrichtungen aller Art und Größe. Auch eine Beschäftigung in der Überwachung und Qualitätssicherung der Lebensmittelproduktion ist denkbar. Darüberhinaus kommen der Agrarwirtschaft verwandte Disziplinen in Betracht, unter anderem die Landschaftsplanung, der Gartenbau, der Handel und Transport landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die Ausbildung und Beratung an Schulen und in Verbänden, der Maschinenbau oder die Forstwirtschaft. In einem aufbauenden Masterprogramm können die Studierenden von Beginn an einen persönlichen Schwerpunkt wählen und ihr berufliches Profil schärfen. Zudem steht ihnen eine akademische Laufbahn in forschender und lehrender Funktion offen.