Bauingenieur Fernstudium 5 Studiengänge
Bauingenieur Fernstudium 5 Studiengänge
Bild: Raffalo / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Bauingenieur das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Baukonstruktion
-
Bauphysik
-
Statik
-
Technische Mechanik
-
Bauinformatik
-
Mathematik
-
Öffentliches Baurecht
-
Baustoffe
-
Projektmanagement/Baumanagement
-
Smart Building
-
Bauabwicklung & Baucontrolling
-
Geotechnik
Berufe und Verdienstmöglichkeiten nach dem Bachelor-Fernstudium Bauingenieur/Bauingenieurwesen
Den Absolvent/-innen steht eine Vielzahl an Berufsmöglichkeiten offen. Ein gängiger Beruf ist beispielsweise der als Bauprojektleiter/in im industriellen oder gewerblichen Bau. Ähnliche Tätigkeiten eines/einer Bauingenieurs/Bauingenieurin liegen in der Planungskoordination und im Baumanagement.
Potenzielle Arbeitgeber sind vielfältig und reichen von Architekten- und Ingenieurbüros, über Bau-Consulting-Agenturen, Immobiliengesellschaften, die Baustoffindustrie, die Abfall- und Wasserwirtschaft, bis hin zu Verwaltungsjobs bei Behörden in Kommunen und Ländern.
Durch ihr umfangreiches Wissen, das enorm nachgefragt wird, haben Bauingenieurinnen und Bauingenieure sehr gute Berufsaussichten. Hinsichtlich des späteren Lohns bewegen sich Bauingenieurinnen und Bauingenieure im Bereich mittlerer fünfstelliger Jahresverdienste (brutto). Wonach sich die tatsächliche Lohnhöhe richtet, hängt zum Teil vom Tätigkeitsbereich ab. So gibt es etwa Unterschiede zwischen Hoch- und Tiefbau, oder zwischen Verkehrs- und Wasserbau.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Bachelor-Fernstudium Bauingenieur machen?
Mit dem Bachelor-Fernstudium hast du gute Karriereaussichten, etwa in Ingenieur- und Architekturbüros, im Bau-Consulting, in der technischen Verwaltung, in Immobiliengesellschaften, in der Baustoffindustrie oder in der Abfall- und Abwasserwirtschaft. Bauingenieur/-innen finden häufig als Bauprojektleiter/-innen, Planungskoordinator/-innen oder Bauberater/-innen eine Stelle. Alternativ kannst du auch ein Master-Studium anschließen.
Wie lange dauert das Bauingenieurwesen-Studium?
Das hängt von der Wahl der Hochschule, des Studiengangs und des Studienmodells ab. In der Regel dauert das Bauingenieur-Fernstudium sechs bis sieben Semester. Ein Fernstudium in Teilzeit dauert dementsprechend länger.
Was macht man im Bachelor-Fernstudium Bauingenieurwesen?
Man beschäftigt sich aus wissenschaftlicher, aber auch praxisorientierter Sichtweise mit den vielfältigen Themen des Bauwesens. Die Studieninhalte drehen sich hauptsächlich darum, Bauprojekte zu analysieren, zu konzeptionieren und umzusetzen. Zudem erhalten die Studierenden Einblicke in unterschiedlichste Fachbereiche, wie Gebäudestatik, Baustoffe, Mechanik, Verkehrsbau, und viele mehr.
Was kostet ein Fernstudium Bauingenieurwesen?
Die Kosten für das Bachelor-Fernstudium unterscheiden sich je nach Hochschule, Studiengang und Studienmodell. Informationen erhält man bei den anbietenden Hochschulen.
Ist es schwer, Bauingenieurwesen zu studieren?
Das Bauingenieurwesen-Fernstudium wird dir besonders leichtfallen, wenn du dich für die Technik und Funktionalität von Gebäuden/Bauwerken interessierst, du gerne kreativ und praxisorientiert denkst, gerne mit Menschen zusammenarbeitest und eine gewisse Begeisterung für Mathe mitbringst. Überprüfe deine Eignung für das Bachelor-Fernstudium Bauingenieur/Bauingenieurwesen mit unserem Studienwahltest.

-
●du dich für Technik und Naturwissenschaften begeisterst.
-
●du auf der Suche nach einem Studium bist, das sich mit der Analyse, Konzeption, Planung und Konstruktion von Gebäuden auseinandersetzt.
-
●du später in einer stets relevanten Branche mit sehr guten Berufs- und Karriereaussichten arbeiten möchtest.