Maschinenbau
Master-Studiengang
Herzlichen Glückwunsch zum Bachelor Maschinenbau! Aber Sie können noch mehr. Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten mit dem top gerankten Studium zum Master Maschinenbau an der Hochschule Stralsund. Und für alle, die neu bei uns sind: Mit einem Campus direkt an der Ostsee, kommt neben dem Studium auch der Spaß nicht zu kurz!
Überblick
Studiengang | Master Maschinenbau (MBM) |
Fakultät | Fakultät für Maschinenbau |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Studiendauer | 3 Semester |
Creditpoints | 90 ECTS |
Abschluss | Master of Engineering (M.Eng.) |
Vorlesungssprache | Deutsch (einzelne Module auf Englisch) |
Im März 2021 hat der Akkreditierungsrat den Master Maschinenbau bis August 2028 re-akkreditiert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzungen
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
- abgeschlossenes Bachelor-Studium des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens oder in einem in der Regel eng verwandten, technisch orientierten Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen. - berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen erteilt.
Über das Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen und eventuelle Auflagen entscheidet eine Zulassungskommission.
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Für das Wintersemester können Sie sich vom 24. Mai bis zum 31. August 2025 bewerben.
Zur Online-Bewerbung
Fristen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Kurzbeschreibung
Der akkreditierte Master-Studiengang Maschinenbau vertieft sich in drei Profillinien:
- Mobilität: Vertieft Kenntnisse der Anwendungen und Techniken zum Transport von Menschen und Gütern. Er beinhaltet insbesondere moderne Konstruktionsprinzipien, Antriebe und Fahrwerkstechniken im Sinne größtmöglicher Umweltschonung, sowie Fahrzeugmanagement und Fahrsimulation.
- Energiesysteme: Integriert und kombiniert die maschinenbaulichen und elektrotechnischen Kompetenzen der regenerativen Energietechnik. Das Ziel ist hierbei, Energiewandlungsprozesse so zu gestalten, dass ein Gleichgewicht von Energiebedarf und Klimaschutz gewahrt werden kann. Die Absolvent*innen sind in der Lage, Energiesysteme zu entwerfen und hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Umwelteinfluss zu beurteilen.
- Moderne Produktion: Verknüpft die konstruktive Gestaltung von Produkten mit modernen Prozessen zu deren Herstellung. Nach Interesse können Module so gewählt werden, dass die Produktgestaltung oder die Technologiegestaltung stärker im Vordergrund steht. Dabei werden vertiefte Kenntnisse für moderne Konstruktionsmethoden vermittelt, aber auch zu Simulationsmethoden und Fertigungsautomatisierung.
Der Studiengang umfasst 3 Semester. In zwei Theoriesemestern erarbeiten Sie die oben angesprochenen Themen mit Hilfe von Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Laboren und Projekten. Im dritten Semester schreiben und präsentieren Sie Ihre Master-Arbeit.
Aufbauend auf mathematisch-technischen Grundlagen und mit Hilfe übergreifender Qualifikationen, erwerben Sie in Wahlmodulen theoretische und anwendungsbezogene Kompetenzen. In der Master-Arbeit können Sie diese wissenschaftlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten beweisen.
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing.
Roy Keipke
Werkstofftechnik, Konstruktion | Praktikumsbeauftragter
Tel:
+49 3831 45 6778
Raum:
318, Haus 19
Allgemeine Studienberatung
Anne Miller
Studienberaterin
Tel:
+49 3831 45 6532
Raum:
118, Haus 1
Anika Schude
Studierendensekretariat / Studienberaterin
Tel:
+49 3831 45 6531
Raum:
105, Haus 1