Profil

Sie haben bereits ein Erststudium in „Wirtschaftsinformatik“, „Informatik“ oder in „Wirtschaftswissenschaften“ erfolgreich abgeschlossen und wollen ihre IT Kompetenz um die alles dominierenden Themen in der Informationstechnologie „Big Data“ und das „Internet-der-Dinge“ sowie „Beratungskompetenz“ mit einem Master-Studium erweitern: Dann sind Sie hier richtig!
Sie können den Master Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting wahlweise auch dual studieren. Dabei bieten Kooperationspartner einen sorgfältig mit dem Studienverlauf abgestimmten Entwicklungsplan an, der auch Ihre Wünsche für eine Schwerpunkt-Bildung mitberücksichtigt.
Sie arbeiten in den praxisintegrierten Masterprogrammen über die zwei Jahre des Studiums bei einer attraktiven monatlichen Vergütung in den Unternehmen mit. So erhalten Sie neben dem Studium interessante Einblicke in Abteilungen und internationale Projekte. Durch die enge Abstimmung mit dem Studienverlauf und das gegenseitige Commitment können Sie an wesentlich qualifizierteren Aufgaben arbeiten, als das bei regulärer Werkstudenten-Tätigkeit der Fall wäre.
Der Vorteil gegenüber herkömmlichen dualen Masterprogrammen ist bei unseren praxisintegrierten Masterprogrammen die größere Flexibilität: Sie haben viel Einfluss auf die Ausgestaltung Ihres individuellen Ausbildungsplans im Unternehmen und gestalten Ihre Einsatzzeit flexibel – ohne starre Zeitblöcke. Das ist gerade für langfristige Projekte ein Gewinn.
Informieren Sie sich über die praxisintegrierten Masterprogramme auf den Webseiten oder über die Stellenausschreibung der Kooperationspartner. Sie bewerben sich beim jeweiligen Kooperationspartner parallel zum regulären Bewerbungsprozess an der Hochschule Ludwigshafen.
Unsere Studierende
haben mittels KI ein Video zum Studiengang generiert.
Copyright: Christian Djoko Tchedom und Frank Thierry Tsidie Kengni
Kooperationspartner des Studiengangs
Student Testimonials
Studiengangleitung

Prof. Dr. rer. pol. Martin Selchert
Diplom-Kaufmann
Professur für Marketing und Unternehmensführung

Prof. Dr. rer. pol. Frank Thomé
Diplom-Kaufmann, M.A.
Professur für Wirtschaftsinformatik
Inhalt & Ablauf
Der seit 2007 bewährte Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein führt Sie seit der Reakkreditierung 2017 zum Master of Science in Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Data Science & Consulting.
Gerade die Informationstechnologie unterliegt bekanntlich einer sehr schnellen Veränderung. Fachkonferenzen, Publikationen und Unternehmensstrategien zeigen, dass die „digitale Transformation“ der Wirtschaft durch die Bereiche „Big Data“ und das „Internet-der-Dinge“ stetig voranschreitet. Dieser Wandel ist im Fokus des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science und Consulting.
Data Scientists beschäftigen sich mit Analyseverfahren zur effizienten Erforschung und Echtzeit-Auswertung von „Big Data“. Dies erfordert u.a. Kenntnisse in Disziplinen und Technologien wie Advanced Analytics, Hadoop oder In-Memory Datenbanken wie z.B. SAP HANA. Zusätzlich verfügen Data Scientists über Kenntnisse in Mathematik und Statistik, Programmierung und Datenbanken sowie in Informationstechnik und Netzwerkkommunikation, insbesondere in Bezug auf das „Internet der Dinge“.
Beratungskompetenz besteht aus analytisch-konzeptionellen Fähigkeiten in der Entwicklung von Unternehmensstrategien, dem Design innovativer digitaler Geschäftsmodelle mittels Design Thinking und Business Model Canvas, der Optimierung von Prozessen, der Fähigkeit, die digitale Transformation durch Change Management zu befördern und einer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch und Englisch.
Wie von der Praxis und bei der Reakkreditierung bestätigt, zeichnet sich unser Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik durch eine besonders große Praxisrelevanz aus.
Wichtiger Hinweis:
Im Sommersemester starten Sie das Studium mit dem zweiten Fachsemester!
Im Wintersemester starten Sie das Studium mit dem ersten Fachsemester!
1. Semester: Vorlesungen nur im Wintersemester | |||
---|---|---|---|
MW111 Business Model Innovation MW112 Change Management | |||
Wahlmodulangebot: Controlling, Consulting oder Human Resources | |||
Controlling MCO121 MCO122 MFI323 | Human Resources MLO341 MLO342 MLO343 | Consulting MW121 MW122 MW123 | |
MW131 IT Recht MW132 IT Service Management | |||
MW141 IT Architekturen |
2. Semester: Vorlesungen nur im Sommersemester |
---|
MW211 Design Anwendungssysteme 1 MW212 Realisierung Anwendungssysteme 1 |
MW221 IoT Technologien MW222 IoT Anwendungen |
MW231 Prozess-u. Systemmodellierung MW232 Design Thinking |
MW241 Programmierung für Data Science MW242 Data Warehousing MW243 NoSQL Datenbanken |
3. Semester: Vorlesungen nur im Wintersemester |
---|
MW311 Design Anwendungssysteme 2 MW312 Realisierung Anwendungssysteme 2 |
MW321 Analyse und Visualisierung MW322 Knowledge Management |
MW331 Advanced Analytics MW332 Advanced Analytics Tools |
MW341 Praxisprojekt Data Science/Big Data |
MW351 Praxisprojekt Internet of Things |
4.Semester: Masterthesis im Sommersemester |
---|
Thesis |
Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch im Download-Bereich
Praxisprojekte des Studiengangs
Bewerbung & Zulassung
Über den Button "Bewerben" gelangen Sie zu einer kurzen Anleitung zur Registrierung und Bewerbung.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Dokumente Sie im Portal hochladen müssen, finden Sie hier eine Übersicht:
Allgemeine Bewerbungsformulare:
Zugangsvoraussetzungen für Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und für Quereinsteiger aus den Wirtschaftswissenschaften
Admission requirements for Master program in Business Information Technology!
Zum Studium in dem Master-Studiengang „Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting“ kann zugelassen werden, wer ein an einer Hochschule in Deutschland mit der Gesamtnote 2,7 oder besser erfolgreich abgeschlossenes Erststudium mit mindestens 180 ECTS im Bereich „Wirtschaftsinformatik“, „Informatik“ oder „Wirtschaftswissenschaften“ nachweisen kann oder über einen mindestens gleichwertigen deutschen oder ausländischen Hochschulabschluss verfügt. Bewerben kann sich auch, wer einen Studiengang mit Bachelor-Abschluss oder mit einem gleichwertigen Abschluss noch nicht erfolgreich abgeschlossen hat, aber die Gewähr dafür bietet, den Abschluss innerhalb eines Semesters nach Einschreibung in den Master-Studiengang zu erwerben. Dies ist durch geeignete Unterlagen (Übersicht der bereits erfolgreich absolvierten sowie der noch offenen Leistungen) bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachzuweisen; der Umfang der noch offenen Leistungen darf 30 Leistungspunkte nicht überschreiten; gleichzeitig müssen die Bewerberinnen und Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen, dass sie die Abschlussarbeit des grundständigen Studiengangs bereits angemeldet haben.
Bewerberinnen und Bewerber die aus der Wirtschaftsinformatik kommen, gelangen direkt ins NC-Auswahlverfahren, sofern Sie zudem die unten genannten sprachlichen Nachweise erbringen. Alle anderen müssen fehlende Zugangsvoraussetzungen in BWL und/oder IT noch nachweisen:
- Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium nicht im Fach Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen haben, müssen Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Disziplinen wie Rechnungswesen (Buchführung und Kostenrechnung), Investitionen und Finanzierung, Personal, Marketing, Produktionslehre, Logistik oder Unternehmensführung nachweisen. Der Nachweis ist erbracht, wenn mindestens 20 ECTS in solchen Veranstaltungen erreicht wurden. Alternativ kann ein im Selbststudium erarbeitetes Wissen in einer schriftlichen BWL-Aufnahmeprüfung zu diesen Themen nachgewiesen werden, in der mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden.
- Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium nicht im Fach Wirtschaftsinformatik oder Informatik abgeschlossen haben, müssen Grundkenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenbanken und Modellierung sowie Web-Anwendungen nachweisen. Der Nachweis wird durch die erfolgreiche Teilnahme an einer schriftlichen/praktischen IT-Aufnahmeprüfung zu diesen Themen erbracht, in der mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden. Die Hochschule hat dazu einen entsprechenden Kurs auf der Lernplattform OLAT eingerichtet, zu dem Sie Zugang über den Programmmanager des Studiengangs erhalten. Die Inhalte dieses Kurses sind dann auch die Grundlagen für die IT-Kenntnisprüfung.
- Englischkenntnisse werden entsprechend Level B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachkurse (CEFR) vorausgesetzt und müssen durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung nachgewiesen werden. Wann genau Sie den Nachweis vorlegen müssen, erfahren Sie vom Programm Manager des Studiengangs. Anerkannt wird auch, wenn Sie in der Schule Englisch bis zur Abschlussklasse mit mindestens „ausreichend“ belegt oder zwischenzeitlich in einem englischsprachigen Studiengang studiert haben. Alternativ können Sie auch eine schriftliche Prüfung in Englisch bei uns ablegen, um eine Bescheinigung zu erhalten. Damit Sie den englischsprachigen Vorlesungen dann auch folgen können, sollten Sie ihre Sprachkenntnisse unbedingt zum Vorlesungsstart auf das Niveau B2 aufpolieren.
Ausländische Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Level DSH-2 oder Testdaf 4 mit Level 4 in allen 4 Teilbereichen oder DSD II oder C1 des Goethe Instituts oder ÖSD C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule mit einer Bescheinigung nachweisen, die nicht älter als 3 Jahre ist, es sei denn, Sie haben zwischenzeitlich in einem deutschsprachigen Studiengang studiert. Nachweise von privaten Sprachschulen können nicht anerkannt werden.
Termine und Inhalte der Kenntnisprüfungen
BWL | nach Vereinbarung in der KW 29 |
Englisch | nach Vereinbarung in der KW 29 |
IT | 1. Termin KW23, 2. Termin KW29 |
Falls Sie bis zum Bewerbungsschluss (15. Januar/Juli) die geforderten Kenntnisse nicht nachweisen können, werden Sie von uns automatisch zu einer entsprechenden Kenntnis-Prüfung eingeladen. Damit Sie an unserem Auswahlverfahren teilnehmen können, müssen Sie die Prüfung(en) mit mindestens ausreichend bestehen.
IT-Kenntnisse:
Aktuell bieten wir einen Vorbereitungskurs auf die IT-Kenntnisprüfung an, den Sie wie folgt erreichen können. Damit Sie Zugang zu diesem Kurs (Vorkurs Master Wirtschaftsinformatik) erhalten, müssen Sie eine Registrierung bei OLAT durchführen.
Bitte folgen Sie diesem Link: OpenOlat - infinite learning (vcrp.de) und führen Sie die Registrierung durch.
Nach erfolgreichem Abschluss schicken Sie dem Programm-Manager ihren Benutzernamen, damit er Sie als Teilnehmer/in in den Kurs aufnehmen kann. Danach sollten Sie den „Vorkurs Master Wirtschaftsinformatik“ über den Reiter „Meine Kurse“ sehen und benutzen können.
Englisch-Kenntnisse (B2):
Englisch-Kenntnisse werden entsprechend Level B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachkurse (CEFR) vorausgesetzt und müssen durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung nachgewiesen werden. Wann genau Sie den Nachweis vorlegen müssen, erfahren Sie vom Programm-Manager des Studiengangs. Anerkannt wird auch, wenn Sie in der Schule Englisch bis zur Abschlussklasse mit mindestens „ausreichend“ belegt oder zwischenzeitlich in einem englischsprachigen Studiengang studiert haben.
Alternativ können Sie auch eine schriftliche Prüfung in Englisch bei uns ablegen, um eine Bescheinigung zu erhalten. Damit Sie den englischsprachigen Vorlesungen dann auch folgen können, sollten Sie ihre Sprachkenntnisse unbedingt zum Vorlesungsstart auf das Niveau B2 aufpolieren.
BWL-Kenntnisse:
Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Erststudium nicht im Fach Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen haben, müssen Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Disziplinen wie Rechnungswesen (Buchführung und Kostenrechnung), Investitionen und Finanzierung, Personal, Marketing, Produktionslehre, Logistik oder Unternehmensführung nachweisen. Der Nachweis ist erbracht, wenn mindestens 20 ECTS in solchen Veranstaltungen erreicht wurden.
Alternativ kann ein im Selbststudium erarbeitetes Wissen in einer schriftlichen BWL-Aufnahmeprüfung zu diesen Themen nachgewiesen werden, in der mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden.
Wichtige Hinweise: Falls Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung bisher nicht abgeschlossen haben, müssen Sie bis zum Bewerbungsschluss 150 von 180 ECTS (180/210) nachweisen und die Abschlussarbeit muss angemeldet sein. Den Bachelor-Abschluss selbst können Sie dann innerhalb des ersten Fachsemesters im Master nachreichen. Dies ist dann auch der Zeitpunkt, an dem alle geforderten Zugangsvoraussetzungen mit Nachweis vorliegen müssen.
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an den Programm-Manager des Studiengangs.
Bescheide über eine mögliche Einschreibung ergehen frühestens Ende Januar/Juli!
Das Team des Studierenden Service Centers (SSC) freut sich auf Sie
Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des SSC, die für das Bewerbungsmanagement zuständig sind, beraten Studieninteressierte rund um das Bewerbungsprocedere. Sie sind die richtigen Ansprechpersonen für alle Fragen, die Bewerbung und Zulassung/Zugang zum Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen betreffen.
E-Mail: ssc-bewerbung@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
Telefon: +49 621 5203-0
Für fachlich-inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen Ihres Wunschstudiengangs.
Öffnungszeiten des SSC
Mo. u. Di.
09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Do
09:30 Uhr - 12:00 Uhr u. 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi und Fr
geschlossen