Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 8 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der vierjährige Bachelorstudiengang „Afrikanische Sprachen und Kulturen“ befasst sich mit den Sprachen Afrikas, den Methoden zu ihrer Erforschung und Beschreibung sowie den gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen der Sprachwirklichkeiten auf dem afrikanischen Kontinent. Das Lehrangebot umfasst die Sprachen Amharisch, Hausa und Swahili. Studierende können mit einem Methodenpofil einen fachlichen und regionalen Schwerpunkt setzen. Hinzu kommt ein obligatorisches Semester im subsaharanischen Afrika.
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind zum einen für die wissenschaftliche Fortführung ihres Studiums qualifiziert. Zum anderen verfügen sie über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind in verschiedenen Berufsfeldern einsetzbar, so z.B. in Politikberatung und Entwicklungshilfe, in Museen, Kultureinrichtungen oder Botschaften, im Verlagswesen, bei Ausstellungen, in der Erwachsenenbildung, im Tourismus oder bei internationalen Organisationen. Im Hinblick auf eine spätere Berufstätigkeit ist eine entsprechende Fächerkombination sinnvoll, aber auch studienbegleitende Praktika oder Volontariate sowie Studiensemester im Ausland als praxisorientierte Spezialisierung.
Studienaufbau
Rund die Hälfte des Gesamtlehrangebots besteht aus dem Erwerb kommunikativer Kompetenzen in zwei afrikanischen Sprachen. Neben Amharisch/Ge̕ez, Hausa oder Swahili können Studierende eins von drei methodischen Fachprofilen wählen:
- Profil 1, Sprachdokumentation und -analyse: sprachwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkt auf sprachvergleichenden Themen und Methoden
- Profil 2, Sprache im Kontext: kulturlinguistische Ausrichtung mit historischen, gesellschaftlichen, (oral-)literarischen und sprachkontakt-orientierten Fragestellungen und Methoden
- Profil 3, Manuskriptkulturen/Äthiopistik: philologische Ausrichtung mit Schwerpunkt auf der Analyse schriftlicher und mündlicher Quellen zu der Geschichte und den Kulturen Äthiopiens und Eritreas.
Hinzu kommt ein Praktikum, das in einem Bereich absolviert werden kann und soll, in dem eine spätere Berufstätigkeit vorstellbar ist.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung des Asien-Afrika-Instituts
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Asien-Afrika-Institut
Stand: 17. Apr 2025