Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Das Studium der Evangelischen Theologie im Magisterstudiengang entspricht einem Vollstudium der Evangelischen Theologie. Gegenstand des Studiums der Evangelischen Theologie ist das christlich-religiöse Leben evangelischer Prägung in all seinen Facetten, in Geschichte und Gegenwart, in seinen kirchlichen Formen ebenso wie in seinen gesellschaftlichen und kulturellen Sedimenten. Das Studium vermittelt die theoretische und empirisch fundierte Ausbildung in theologischer Wissenschaft.

Das Studium beinhaltet alle Disziplinen der Evangelischen Theologie: ·

  • Altes Testament (AT) Exegese alttestamentlicher Texte, religionsgeschichtliche und literaturgeschichtliche Fragestellungen, Theologie und Hermeneutik der Hebräischen Bibel ·
  • Neues Testament (NT) Exegese neutestamentlicher Texte, religionsgeschichtliche und literaturgeschichtliche Fragestellungen, Theologie des NT im Kontext der griechisch-römischen Kultur sowie des Frühjudentums ·
  • Kirchengeschichte (KG) alle Epochen der KG, Theologie- und Dogmengeschichte, weltweite Kirchengeschichte ·
  • Systematische Theologie (ST) Ethik, Dogmatik, Theologiegeschichte, Religionsphilosophie und Ökumene
  • Praktische Theologie (PT) Reflexion kirchlicher und religiöser Praxis, Homiletik/Theorie medialer Kommunikation, Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts ·
  • Religionswissenschaft (RW) Interkulturelle Theologie, Religionssoziologie und Religionsgeschichte, Medien und Religion

Dazu kommen Module in der Philosophie, Praktika und interdisziplinäre Module. Im Wahlpflichtbereich können eigene Schwerpunkte gesetzt und Veranstaltungen anderer Fakultäten der Universität besucht werden.

Abschluss

Evangelische Theologie im Hauptfach kann entweder mit dem Abschluss Kirchliche Prüfung (Pfarramt) oder mit dem Abschluss Magister der Theologie studiert werden. Evangelische Theologie kann im Bachelorstudiengang im Nebenfach zu einer Bandbreite an Hauptfächern studiert werden.

Besonderheiten und Merkmale

Die Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU gewährleistet mit ihren 12 Professuren ein vielfältiges Lehrangebot, eine interdisziplinäre Ausrichtung und ein sehr gutes Betreuungsverhältnis. Die unmittelbare Nachbarschaft zur Katholischen Fakultät und zum Institut für Orthodoxe Theologie begünstigt die besondere Möglichkeit zum ökumenischen Theologiestudium. Die zentrale Lage des Theologicums ermöglicht, dass sämtliche Lehrveranstaltungen in der Münchner Innenstadt stattfinden. Hier stellt auch die Fachbibliothek – mit rund 340.000 Bänden eine der größten theologisch-philosophischen Freihandbibliotheken in Deutschland – eine besonders gute Lernatmosphäre her.

Für einen erfolgreichen Studieneinstieg und Spracherwerb bietet die Evangelisch-Theologische Fakultät Einführungsveranstaltungen sowie fakultätsinterne Griechisch und Hebräischkurse an. Die Lateinkurse finden am Institut für Klassische Philologie statt. Mit dem Hebräisch-Feriensprachkurs, der in der vorlesungsfreien Zeit von Ende August bis Anfang Oktober täglich 3-stündig stattfindet, bietet sich die Möglichkeit, vor Studienbeginn bereits eine Sprache zu erlernen.

Ein Studium der Evangelischen Theologie bietet die Gelegenheit an mehreren Studienstandorten zu studieren. Ein geeigneter und häufig gewählter Zeitpunkt für einen Studienortwechsel ist nach dem erfolgreichen Abschluss des Grundstudiums mit der Zwischenprüfung. Empfohlen wird ein Aufenthalt von möglichst zwei Semestern an einer anderen Universität im In- oder Ausland, um die besonderen Schwerpunkte der anderen Fakultät kennenzulernen. Durch eine vorherige Absprache hinsichtlich der zu absolvierenden Module ist die Rückkehr in den Studiengang an der LMU problemlos möglich.

Kooperationen der LMU und theologische Auslandsprogramme:

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Magister der Theologie ist für Studierende vorgesehen, die einen akademischen Abschluss anstreben ohne die Absicht, in den kirchlichen (oder schulischen) Dienst zu gehen, oder für diejenigen Studierenden, deren Landeskirchen Prüfungen an den Fakultäten vorsehen. Aufgrund der fachlichen Breite des Studiums sowie durch Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen, Aufbaustudiengänge oder eine Promotion ergeben sich Arbeitsfelder in den Bereichen:

  • Wissenschaft
  • (Erwachsenen-)Bildung
  • Gesundheits- und Sozialwesen
  • Journalismus
  • Verlagswesen
  • Bibliotheks- und Archivwesen
  • Personalmanagement
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Politik
  • Kultur

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Das Studium der Evangelischen Theologie erfordert ein ausgeprägtes Interesse am intensiven Text- und Quellenstudium, sowie an Menschen, ihren Lebenssituationen und Wirklichkeitskonzeptionen. Darüber hinaus sind die Fähigkeit zur Selbstorganisation von Vorteil und die Bereitschaft zum kritischen und kreativen Denken und Diskutieren.

Die Zugehörigkeit zu einer der im Ökumenischen Rat der Kirchen vertretenen Konfessionen ist eine Zulassungsvoraussetzung für die Magisterprüfung.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Evangelische Theologie (Magister der Theologie)
Abschlussgrad
Magister der Theologie Magistra bzw. Magister Theologiae (Mag. Theol.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
10 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Pfarramt / Magister Evangelische Theologie

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Angebote zur Studienorientierung

Informationsmaterial:

  • Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen der Evang.-Theol. Fakultät für das jeweilige Semester (erhältlich bei der Fachstudienberatung).
  • Theologie studieren - Pfarrer werden. Eine Informationsschrift der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (erhältlich beim Landeskirchenamt, Meiserstr. 11, 80333 München).

Studien- und Facheinführende Literatur:

  • Michael Roth (Hg.), Leitfaden Theologiestudium, Göttingen 2004.

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?