Skip Navigation
Jetzt bewerben Infomaterial anfordern Beratungstermin vereinbaren
Eine erfahrene Dozentin demonstriert Studierenden anhand eines Anatomie-Modells den menschlichen Körperaufbau. Diese praxisnahe Lehrsituation verdeutlicht die Relevanz eines Studiums in der Berufspädagogik, insbesondere im Bereich Pflegepädagogik Master, für zukünftige Lehrkräfte im Gesundheitswesen.

Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe (M.A.) - berufsbegleitend

  • Studienbeginn: ab Sommersemester / Wintersemester 2026/2027
  • Studiendauer: 5 Semester / 6 Semester (je nach Vorstudium)
  • Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Lehrveranstaltungen: Donnerstagabend und Freitag ganztags
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf oder ein 46-wöchiges Praktikum in diesem Bereich

 

 

Hier bewerben


Deine pädagogische Expertise erweitern und auf Managementebene einsetzen

Du hast ein bildungs-, sozial- oder gesundheitswissenschaftliches Bachelorstudium absolviert? Du möchtest Verantwortung übernehmen, dich auf Schulleitungsebene einbringen und im Bereich der Pflege- und Gesundheitspädagogik deine Karriere ankurbeln? Dann bist du hier genau richtig!

Hier Infomaterial anfragen


 

Spannende Studieninhalte im Master Berufspädagogik: Dein berufsbegleitender Studienablaufplan

Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe Master Plan: übersichtlicher Studienverlauf zeigt Module & Praxisphasen.

Warum solltest du Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe an der FHD studieren?

Drei Schwerpunkte im Master Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe

Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Berufspädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe an der FHD stehen drei zentrale Schwerpunkte im Mittelpunkt: Qualitäts- und Bildungsmanagement, Pflegeforschung sowie fachdidaktisches Wissen für komplexe Lehr- und Lernsituationen.

Du wirst gezielt darauf vorbereitet, pädagogische Leitungsaufgaben zu übernehmen – mit dem nötigen Handwerkszeug, um den anspruchsvollen Schulalltag in der Gesundheits- und Pflegepädagogik souverän zu gestalten.

Berufsbegleitender Master: Lehrveranstaltungen angepasst an das Berufsleben

Die Lehrveranstaltungen im berufsbegleitenden Master Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe sind optimal auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt:

  • Donnerstagabend findet der Unterricht online/virtuell statt.

  • Freitags erwarten dich praxisnahe Präsenzveranstaltungen an der FHD in Dresden.

So bleibt dir genügend Freiraum, um deinen Beruf im Pflege- oder Gesundheitsbereich weiterhin auszuüben und gleichzeitig deine pädagogischen Kompetenzen gezielt auszubauen.

Theorie trifft Praxis: Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe mit direktem Berufsbezug

Im Masterstudiengang Berufspädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe an der FHD ist deine berufliche Erfahrung ein zentraler Bestandteil des Lernprozesses: Das Studium lebt vom Austausch von Ideen und Herausforderungen! Du studierst an der FHD sehr praxisbezogen – Alles, was du an der Hochschule lernst, kannst du in deinem Beruf sofort anwenden und umsetzen.

Von Expert*innen aus der Praxis lernen

Neben den Professor*innen unterrichten dich Dozent*innen aus der Praxis – also Fach- und Praxislehrer*innen, die sonst Pflege- und Gesundheitspersonal an Berufsschulen ausbilden. Im berufsbegleitenden Master Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe lernst du so aus erster Hand, worauf es im pädagogischen Berufsalltag ankommt.

Kleine Gruppen und direkter Austausch

Du studierst an der FHD in kleinen Gruppen und auf Augenhöhe mit den Dozent*innen. Im Master Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe stehen dir die Lehrenden jederzeit für Fragen und persönlichen Austausch zur Verfügung. Deine individuelle Förderung steht bei uns im Mittelpunkt.

 

Das Wichtigste zum Master Berufspädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe im Überblick

Wer dich im Master Pflegepädagogik begleitet: Studiengangsleiterin Prof. Dr. phil. Katharina Schober im Interview

Was dich im Studium erwartet: Zukunftsorientiertes Studiengangsprofil und Studieninhalte

Studiengangsprofil Berufspädagogik für Pflege- & Gesundheitsberufe (M.A.)

Mit diesem Masterstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe reagieren wir präzise auf die erhöhten Anforderungen an die akademische Qualifikation des Lehrpersonals in Bildungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, wie sie durch das 2020 in Kraft getretene „Gesetz zur Reform der Pflegeberufe“ neu geregelt wurden. Wir qualifizieren dich auf akademischem Niveau sowohl für den Lehrberuf in der Pflegepädagogik als auch für Führungsaufgaben und managementbezogene Tätigkeitsfelder in beruflichen Schulen des Pflege- und Gesundheitswesens.

An unserer Hochschule studierst du praxisnah, erfolgsorientiert und familienfreundlich neben dem Beruf. Das Studium dauert regulär 5 bzw. 6 Semester*. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel Donnerstag abends und freitags statt, hinzu kommt eine einwöchige Blockveranstaltung am Semesterende. Bei der Planung von Präsenzveranstaltungen berücksichtigen wir selbstverständlich die sächsischen Schulferien.

Gemeinsam mit unseren erfahrenen Professor*innen und Dozent*innen vertiefst du deine Fähigkeiten im Hinblick auf die Gestaltung und Bewertung berufspädagogischer Lehr- und Lernprozesse sowie zur Medienpädagogik und Bildungstechnologie. Du befasst dich eingehend mit Theorien und Methoden beruflicher Bildungsforschung und aktuellen Entwicklungslinien der Pflege- und Gesundheitspädagogik. Das Studium versetzt dich in die Lage, die Gestaltung und Administration beruflicher Bildungseinrichtungen in den Bereichen Pflege und Gesundheit auf dem neuesten Stand des Wissens zu reflektieren und zu beurteilen.

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis, welche für unser Studienkonzept elementar ist, ist durch deine parallele Berufstätigkeit bereits gewährleistet, deshalb musst du während deines Masterstudiums keine externen Praktika absolvieren. Unsere praxisnahe Lehre wird Anwendungsbeispiele aus deinem Berufsalltag in Praxistransfer- und Reflexionsseminaren aufgreifen.
Der gesamte Arbeitsaufwand für das Studium entspricht 90 Credit Points (bzw. 120 CP)*, wobei ein Credit Point einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht.

Studieninhalte im Master Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe

Im Rahmen dieses Master Studiums für Berufspädagogik befasst du dich eingehend mit Theorien und Methoden beruflicher Bildungsforschung, mit Medienpädagogik und Bildungstechnologie sowie aktuellen Entwicklungslinien der Pflege- und Gesundheitspädagogik. Du entwickelst ein kritisches Verständnis unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze und wirst lernen, dein Wissen unter Einbringung eigener Ideen eigenständig anzuwenden, zu hinterfragen und zu erweitern. Du erwirbst Problemlösungs- und Medienkompetenz sowie Flexibilität, Kreativität und Innovationsfähigkeit, um komplexe pflege- bzw. gesundheitsberufliche Lehr- und Lernprozesse plausibel und wissenschaftlich fundiert zu planen, zu managen, zu evaluieren und auf der Basis empirischer Daten fortschrittlich weiterzuentwickeln. Der berufsbegleitende Master in Pädagogik versetzt dich in die Lage, bei der Optimierung beruflicher Ausbildungsgänge und der Verbesserung administrativer schulischer Prozesse der Pflege- bzw. Gesundheitspädagogik gestaltend einzugreifen. Du lernst, die Entwicklung und Administration berufsbildender Schulen im Pflege- und Gesundheitsbereich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu reflektieren und zu beurteilen.


*Hinweis: Bewerber*innen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 210 Credit Points können den Masterstudiengang regulär in 5 Semestern absolvieren (mit Beginn zum Sommersemester). Bewerber*innen, die einen Bachelorabschluss im Umfang von nur 180 Credit Points besitzen, müssen ein Semester zusätzlich absolvieren und können daher schon im vorhergehenden Wintersemester beginnen.

Welche Jobs dir offen stehen: Berufliche Perspektiven

Du erwirbst den staatlich und international anerkannten Master of Arts (M.A.) und bist damit nicht nur für Lehrtätigkeiten in der fachtheoretischen Ausbildung im Pflege- und Gesundheitswesen hervorragend qualifiziert, sondern auch für entsprechende Management- und Leitungsfunktionen.
Unsere Absolvent*innen arbeiten in vielfältigen Tätigkeitsfeldern:

  • als Lehrende für fachtheoretischen Unterricht an staatlich genehmigten/ anerkannten Berufsfachschulen für Pflege- und Gesundheitsberufe,
  • als Prüfer*innen bei Zwischen- und Abschlussprüfungen,
  • in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen,
  • in Vereinen, Organisationen, Stiftungen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens,
  • in Behörden, Ministerien und bei politischen Stakeholdern im Gesundheitsbereich
  • in gesundheitsrelevanten Medienanstalten, Verlagen und Medienagenturen,
  • im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.

Warum du in Bildung investieren solltest: Gebühren & Finanzierung

Als private Hochschule bieten wir dir viele Vorteile und Services vom ersten Interesse an einem Studienplatz an unserer Hochschule bis zu deinem Abschluss deines berufsbegleitenden Masterstudium- und darüber hinaus. Du bist bei uns nicht einfach nur eine anonyme Matrikelnummer, sondern wir begleiten dich individuell, zielgerichtet und fördernd auf deinem Weg durch den Master Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe. Um dir diese hochwertige Studienqualität bieten zu können, müssen wir Studiengebühren erheben.
Die konkreten Gebühren unterscheiden sich je nach Studienform, Zahlungsweise und Anrechnungsmöglichkeiten. Die genauen Konditionen zu den Studiengebühren findest du im Infomaterial des jeweiligen Studiengangs.

Natürlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Einen ersten Überblick zu Finanzierungsmöglichkeiten findest du hier. Gern schauen wir uns mit dir gemeinsam deine individuelle Situation an und finden gemeinsam Lösungen zur Finanzierung deines Traumstudiums!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

 

Was du mitbringst: Studienvoraussetzungen und Bewerbung

Für den Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudium Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe ist ein erster, in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender und fachlich einschlägiger Hochschulabschluss erforderlich. Folgende Studiengänge gelten dabei als einschlägig: Pflegewissenschaft, Hebammenwissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Therapiewissenschaft, sowie berufspädagogische Studiengänge mit fachlichem Schwerpunkt im Humandienstleitungsbereich oder andere Studiengänge, in denen anteilig mindestens 30 Credit Points im Bereich Bildungswissenschaften oder Berufspädagogik erworben wurden.

Im Rahmen des berufsbegleitenden Master Berufspädagogik wird in der Regel eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen oder vergleichbaren Einrichtungen im Pflege- oder Gesundheitsbereich erwartet.

Aber: Du musst nicht schon ab Studienbeginn als Lehrer*in arbeiten.
Wir beraten dich gern und finden gemeinsam Lösungen, um die Vereinbarkeit des Berufs- und Studienlebens zu gewährleisten, außerdem erörtern wir individuelle Anrechnungsmöglichkeiten für eine angemessene Honorierung deiner mitgebrachten Berufserfahrung.

Alles Weitere zum Bewerbungsablauf findest du hier.

*In jedem Fachsemester, das ein Praxisreflexionsmodul umfasst, muss eine entsprechende Lehrtätigkeit (oder ein Praktikum) im Umfang von ca. 20-30 Unterrrichtsstunden nachgewiesen werden.

Unsere Partnerhochschulen weltweit

Immer für dich da: Unsere Studienberatung

Du hast Fragen zum Master Berufspädagogik an der FHD? Wir stehen dir jederzeit beratend zur Seite und unterstützen dich auf deinem Weg zum berufsbegleitenden Masterstudium Berufspädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe!

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit Hilfe der Statistik-Cookies werden anonymisierte Benutzerdaten für die Nutzungsanalyse erhoben. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Chatfunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies und externen Inhalten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.