Das erste Semester wird in Teilen gemeinsam mit den Studierenden der Masterstudiengänge M.A. Public Health – Gesundheitsförderung und Prävention und M.Sc. Epidemiologie durchgeführt. In drei Modulen (M1, M2 und M3) werden vertiefende Kenntnisse in Public Health, dem Gesundheitsversorgungssystem sowie der Statistik und Epidemiologie erworben. Außerdem beginnen die Studierenden ihr dreisemestriges Forschungsprojekt, das von Akteuren der Gesundheitsversorgung begleitet wird. Im Rahmen dieses Moduls werden wissenschaftliche Methoden und Skills vermittelt, die für die Bearbeitung des Projekts wichtig sind und auf die komplexen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung vorbereiten. Parallel dazu finden die Module „Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung“ (M4), "Management im Gesundheitswesen" (M5) und „Gesundheitsökonomie“ (M7) statt. In dem Modul „General Studies“ (M8) besteht die Möglichkeit, wahlweise offene Angebote aus den vier gesundheitsbezogenen Studiengängen zu belegen, Kurse aus anderen Studiengängen zu wählen oder ein Praktikum zu machen. Das vierte Semester steht für die Masterarbeit zur Verfügung.
DOUBLE DEGREE
Die Studienzeit beträgt insgesamt zwei Jahre (vier Semester). Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind an der Universität Bremen überwiegend in Deutsch und an der Maastricht University in Englisch.
Das erste und zweite Semester verbringen die Studierenden in dem Studiengang "Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management" der Universität Bremen. Die Lehre ist dort nach dem Konzept des Forschenden Lernens ausgerichtet, einschließlich eines mehrsemestrigen Forschungsprojekts in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen aus dem Gesundheitswesen.
Das dritte und vierte Semester finden an der Maastricht University in den Niederlanden statt. Im Studiengang "Governance & Leadership in European Public Health" erlangen die Studierenden das nötige Wissen, um Public-Health-Systeme in ganz Europa zu analysieren. Die Absolventinnen und Absolventen lernen Entscheidungsprozesse in europäischen Institutionen, Regierungen sowie öffentlichen und privaten Organisationen vorzubereiten und durchzuführen. Das vierte Semester endet mit dem Schreiben der Masterthesis, welche in englischer Sprache verfasst wird und nach den Regularien der Maastricht University durchzuführen ist. Die Masterarbeit wird gemeinsam von Lehrenden beider Universitäten betreut.
Semesterbeiträge
- 1. Jahr: In den ersten beiden Semestern müssen die üblichen Semestergebühren der Universität Bremen entrichtet werden (siehe Reiter "Formalia").
Studierende aus dem Ausland können einen Antrag zur Befreiung von den Administrationskosten stellen. - 2. Jahr: Für das zweite Jahr fallen Semestergebühren in Bremen und Maastricht an. Alle Double Degree Studierenden können für das zweite Jahr einen Antrag zur Befreiung von den Kosten für das Semesterticket und das Studentenwerk an der Universität Bremen beantragen. An der Universität Maastricht sind die üblichen Gebühren zu errichten (2.601,00 €/Jahr; Stand: 2025).
Weitere Informationen zu den Semestergebühren finden Sie auf den Internetseiten der Universität Bremen und Universität Maastricht. Bitte berücksichtigen Sie auch, dass zusätzliche Kosten durch Reisen und ggf. höhere Lebenshaltungskosten in den Niederlanden entstehen können.
Als mögliche Förderprogramme eignen sich Auslandsförderung (BAföG) und der Bildungskredit (https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/studium-international/studieren-im-ausland/stipendien-und-foerdermoeglichkeiten.html). Die weiteren auf dieser Seite angezeigten Förderungsmöglichkeiten sind auf Grund der Rahmenbedingungen des Double Degree Programms nicht möglich. Darüber hinaus gibt es evtl. weitere Stipendien und Förderprogramme, z. B. auf https://www.uni-bremen.de/universitaet/profil/international.html.