Berufsbegleitender Master Governance and Human Rights M.A.
Governance - Menschenrechte - Gerechtigkeit
Sie interessieren sich für das Thema Menschenrechte und wollen jetzt auch beruflich in diesem Bereich aktiv werden? Oder Sie sind bereits im Bereich Menschenrechte und Governance tätig und möchten Ihr Wissen erweitern und neue Projekte leiten? Unser berufsbegleitender Master Governance and Human Rights kann Ihnen helfen, diese Ziele zu erreichen und neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Das Masterstudium vermittelt Governance-Prinzipien und ihre Anwendung, um die Etablierung und den Schutz von Menschenrechten voranzutreiben. Die Kurse finden primär online statt (mit zwei Präsenzphasen in Lüneburg) und werden ausschließlich in englischer Sprache durchgeführt. Bei dem Studiengang handelt es sich um einen weiterbildenden Studiengang. Durch diese Eigenschaften ist das Programm weltweit einzigartig.
Offiziell empfohlen von den Vereinten Nationen (UN)
Der Masterstudiengang wird vom Netzwerk für Menschenrechtsbildung des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte empfohlen und als offizielles Ausbildungsprogramm im Bereich der Menschenrechte aufgeführt. Mehr Information
Nächste Termine: 11. April 2025: Online-Infotag Berufsbegleitend Studieren // 14. Mai 2025: Online-Infoveranstaltung // 31. Mai 2025: Bewerbungsfrist // September 2025: nächster Studienstart
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Umfang: 90 Credit Points
Dauer: 4 Semester berufsbegleitend
Unterrichtssprache: Englisch
Studienplätze: 25
Studienstart: September (jährlich), ganzjährig flexible Einstiegsmöglichkeiten
Bewerbungsfrist: 31. Mai, verspätete Bewerbungen können auf persönliche Anfrage an gahr@leuphana.de und je nach Verfügbarkeit berücksichtigt werden
Kosten: 9.900 Euro insgesamt, zzgl. ca. 210 Euro Semester- und Verwaltungsbeiträge pro Semester, Ratenzahlung möglich
Leitung: Prof. Dr. Till Holterhus
Studieninhalte: Governance vorantreiben, um Menschenrechte zu schützen
Ziel des Studienganges ist es, Governance-Prinzipien kennen zu lernen, sie kritisch diskutieren zu können und ihre Anwendung in einem bestimmten Kontext zu kennen, um Menschenrechte zu etablieren und zu sichern. Der Studiengang verknüpft Theorie und Praxis. So erwerben Sie theoretisches Wissen über verschiedene Aspekte von Menschenrechten und Governance und lernen dank Hands-On-Approach und praxisbezogenen Kursen gleichzeitig, diese praktisch umzusetzen. Auch unsere Lehrende unterstützen diese Verknüpfung: Sie verfügen über tiefgreifendes, theoretisches Wissen und lehren diese Themen an unterschiedlichen Universitäten der Welt; sie bringen aber auch das praktische Know-how mit. Viele von ihnen haben selbst in leitenden Positionen für Menschenrechtsorganisationen gearbeitet, Berichte über diese Themen für Regierungen verfasst oder sind in anderen Kontexten im Bereich Menschenrechte aktiv.
Interview mit Dozentin Heike Alefsen
UNO-Mitarbeiterin Heike Alefsen erzählt von Ihrer Dozentinnentätigkeit für den Master Governance and Human Rights. Zum Artikel
Nähere Informationen zu den Inhalten des Studienprogramms finden Sie unter Curriculum.
UN-Empfehlung
Der Master "Governance and Human Rights" wird durch das "Human Rights Education Network of the UN Office of the High Commissioner for Human Rights" empfohlen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ziele und Perspektiven
Im Masterprogramm lernen Sie, wie sie mit dem Einsatz von Governance-Tools Menschenrechte schützen können. Durch die Praxisorientierung im Studiengang wenden Sie bereits im Studium Ihr neues Know-how praktisch an. Sie werden ihr eigenes Projekt im Bereich Governance und Menschenrechte konzipieren und durchführen.
Bisherige Studierende haben sich hier Problemen und Themen gewidmet wie
- Workshops und Trainings zu Menschenrechten und Governance
- Überarbeitung von Regierungs- und Botschaftswebseiten im Sinne von Good Governance und Menschenrechten
- Projekte gegen Diskriminierung und Rassismus in Verwaltung, Polizei und Bildungseinrichtungen
- Fundraising für Hilfsprojekte
- Bessere Bildungschancen für Kinder mit Migrationshintergrund
Neben der Arbeit an realen Fragestellungen in Projekten organisieren Sie am Ende Ihres Studiums zudem selbständig eine eigene Konferenz für den Studiengang.
Als Absolvent*in des Studiengangs kennen Sie sich in Bereichen wie Menschenrechte, Governance, Campaigning, Fundraising und Projektmanagement und können sowohl in Unternehmen, in internationalen Organisationen als auch in Non-Profit-Organisationen und gemeinnützigen Einrichtungen wertvolle Aufgaben für den Schutz von Menschenrechten übernehmen.
Mit dem Abschluss M.A. Governance and Human Rights
- haben Sie ein umfassendes Verständnis von Governance-Prinzipien und können diese kritisch reflektieren
- wissen Sie, wie Governance-Prinzipien angewendet werden können, um Menschenrechte voranzutreiben
- sind Sie in der Lage, die Arbeit in gewinnorientierten Unternehmen sowie in gemeinnützigen und nichtstaatlichen Organisationen zu organisieren, einschließlich Fragen der Finanzierung, des Projektmanagements usw.
- sind Sie auf die Arbeit in internationalen Organisationen vorbereitet, insbesondere auf den Umgang mit Herausforderungen im Bereich der Menschenrechte.

Voraussetzungen und Bewerbung
An wen richtet sich der berufsbegleitende Master Governance and Human Rights?
Dieser Master-Studiengang in Governance and Human Rights wurde für Studierende und Lernende mit Berufserfahrung oder Interesse im Bereich Menschenrechte, Politik, Wirtschaft, Non-Profit-Sektor oder internationale Organisationen entwickelt.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Bewerbungen für den Master Governance and Human Rights sind bis zum 31. Mai eines Jahres jederzeit online möglich. Durch unser Online-Bewerbungssystem können Sie Ihre Bewerbung einfach online ausfüllen und Ihre Unterlagen hochladen. Sie können Ihre Bewerbung auch zwischenspeichern und später vervollständigen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Unterlagen gesichtet und das Zulassungsverfahren beginnt.
Verspätete Bewerbungen können auf persönliche Anfrage und je nach Verfügbarkeit berücksichtigt werden. Bitte senden Sie eine E-Mail an die Studiengangskoordination.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen, den erforderlichen Unterlagen sowie dem Zulassungsprozedere finden Sie auf der Seite Bewerbung.
Studienverlauf: Berufsbegleitend zum Master Governance and Human Rights
Der Fernstudiengang Governance and Human Rights (M.A.) umfasst insgesamt drei Blockseminare in Lüneburg, findet aber ansonsten online statt. Das bedeutet, dass Sie die Inhalte vor- und nachbereiten, indem Sie das Kursmaterial durcharbeiten und Online-Lernwerkzeuge wie Webinare und die Online-Lernplattform (basierend auf Moodle) nutzen. Die Live-Online-Sitzungen werden auf die Zeitzonen der Studierenden abgestimmt, so dass alle daran teilnehmen können. Auf diese Weise können Sie die Universität mit dem Berufsleben in Ihrem Heimatland effektiv verbinden.
Die Programmkoordinatorin und das GaHR-Team stehen während der Online-Blöcke als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Kosten und Finanzierung
Warum fallen für den berufsbegleitenden Master Governance and Human Rights Studiengebühren an?
Anders als bei Regel-Masterstudiengängen, die Sie in Voll- oder Teilzeit an einer Hochschule absolvieren, fallen für Weiterbildungsstudiengänge wie den Master Governance and Human Rights Studiengebühren an, da sämtliche Leistungen aus Teilnahmegebühren finanziert werden und im Rahmen der Trennungsrechnung keine zusätzliche Bezuschussung durch das Land erfolgt.
Welche Gebühren fallen für den Master Governance and Human Rights an?
Für den berufsbegleitenden Master Governance and Human Rights fallen insgesamt 9.900 Euro Studiengebühren an (1.100 Euro pro Einzelmodul) Zudem wird pro Semester der Semesterbeitrag in Höhe von derzeit etwa 210 Euro fällig. Ratenzahlungen sind möglich.
Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die von Ihren individuellen Voraussetzungen abhängig sind. Diese haben wir online für Sie zusammengestellt. Nehmen Sie auch gerne unser Angebot einer Finanzierungsberatung in Anspruch.
Gute Gründe für den Master Governance and Human Rights
- Mit nur 2 Präsenzblöcken und E-Learning in 4 Semestern neben dem Job zum Masterabschluss
- weltweit einzigartiges Studienprogramm
- Austausch mit Kommiliton*innen aus der ganzen Welt
- weltweites Netzwerk
- kleine Lerngruppen
- flexibel und familienfreundlich studieren
- internationale Dozierende mit viel theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen im Bereich Menschenrechte
- flexible Einstiegsmöglichkeiten
Angebote für Studieninteressierte
Sie interessieren sich für Master Governance and Human Rights und wünschen weitere Informationen? Dann nutzen Sie unsere vielfältigen Informations- und Beratungsangebote:
- Infotag Berufsbegleitend Studieren: Der Master Governance and Human Rights stellt sich zweimal jährlich im Rahmen des Infotags der Professional School vor. Nächster Termin: 11. April 2025
- Online-Infoveranstaltungen: nächster Termin am 14. Mai 2025 - hier anmelden
- Jährliche Konferenz: Jedes Jahr im Herbst richtet der Studiengang seine Konferenz aus. Studierende wie auch Studieninteressierte sind willkommen. Nächster Termin: tbd
- Infomaterial bestellen: Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne Infomaterial zum Master zu. Hier bestellen
- Individuelle Beratung und Bewerbungsunterlagencheck: Nutzen Sie jederzeit gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch mit der Studiengangskoordinatorin Dr. Iryna Shkura (gahr@leuphana.de, Fon +49.4131.677-2942), um sich persönlich beraten zu lassen und individuelle Fragen zu klären. Sie können im Gespräch auch Ihre Bewerbungsunterlagen prüfen lassen.
Weiterführende Informationen
Kontakt & Beratung
Koordination
Dr. Iryna Shkura
Universitätsallee 1, 40.121
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-2942
gahr@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs per E-Mail an gahr@leuphana.de.
Leitung
Prof. Dr. Till Patrik Holterhus MLE. LL.M. (Yale)
Universitätsallee 1, C4.122a
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2310
till.holterhus@leuphana.de