Das Studium der Klassischen Philologie an der KU umfasst die wissenschaftliche Beschäftigung mit:
Das Fach kann im Interdisziplinären Master als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 40 ECTS-Punkten, in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert werden.
Lateinische Literaturwissenschaft
Die Klassische Philologie beschäftigt sich mit den Texten der griechisch-römischen Antike von den Anfängen der abendländischen Literatur bis zu den Werken der Spätantike. Die Lehre und Forschung an der KU Eichstätt-Ingolstadt umfasst dabei die gesamte Bandbreite des Faches mit Schwerpunkten in der römischen Klassik (späte Republik – frühe Kaiserzeit) und der lateinischen Spätantike. Im Studium wird sowohl auf literatur- wie auch kulturwissenschaftliche Methoden und Ansätze zurückgegriffen. Dazu gehören auch interdisziplinäre Brückenschläge zu den anderen altertumswissenschaftlichen Fächern (Alte Geschichte und Klassische Archäologie) und zu den modernen Literaturwissenschaften.
Lateinische Sprachwissenschaft
Das Studium der lateinischen Sprachwissenschaft an der KU umfasst die Entwicklung der lateinischen Sprache von ihren Anfängen bis zur Spätantike mit einem Schwerpunkt auf der klassischen Zeit. Neben der linguistischen Analyse und der historischen Sprachwissenschaft ist auch die aktive Beherrschung der Sprache ein wichtiger Aspekt.
Fachdidaktik
Die lateinische Fachdidaktik an der KU Eichstätt-Ingolstadt bietet die berufsfeldbezogene Ergänzung des Fachstudiums der Klassischen Philologie für Lehramtsstudierende des Faches Latein in Theorie und Praxis. Dazu gehört auch die Betreuung der studienbegleitenden Fachpraktika an den umliegenden Gymnasien.
In den ersten Semestern stehen zunächst Lehrveranstaltungen im Mittelpunkt, die die Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Arbeitens sowie der fachspezifischen sprachwissenschaftlichen Inhalte vermitteln. Außerdem sind die Kurse, die auf die Graecumsprüfung vorbereiten, in den Modulplan integriert. Für Studierende, die bereits das Graecum haben, werden alternativ Kurse in Griechischer Literaturgeschichte angeboten.
In den folgenden Semestern werden diese Themen vertieft: Literatur- und kulturwissenschaftliches Arbeiten wird in verschiedenen Seminaren (auch zur griechischen Literatur) eingeübt und durch Vorlesungen ergänzt.
Die KU bietet eine Bibliothek, die nicht nur idyllisch gelegen, sondern für das Fach Klassische Philologie auch sehr gut ausgestattet ist.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Die KU pflegt ein Netzwerk an Partnerschaften mit rund 300 Universitäten weltweit. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Klassische Philologie unterhält zahlreiche Partnerschaften mit Instituten und Einrichtungen an europäischen Universitäten. Details finden Sie auf unserer Seite.
Der interdisziplinäre Bachelor sieht ein Praktikum bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung vor, das Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen beruflichen Betätigungsfeldern bringt. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden; für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Das hauptsächliche Tätigkeitsfeld für Absolvent/-innen ist das Lehramt an Gymnasien. Daneben stehen ihnen aber auch dieselben Tätigkeitsfelder wie den anderen Geisteswissenschaftler/-innen offen, also eine Laufbahn in der Wissenschaft oder auch bei Bibliotheken, Stiftungen und Verlagen.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier: