Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Master Personal und Arbeit LL.M. / M.A.

Wenn Personalwesen Ihr Ding ist, Sie bereits über einen Bachelorabschluss verfügen und Sie nun die Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere legen wollen, dann sind Sie hier goldrichtig.

Dieser innovative Studiengang bietet fachübergreifende Kompetenz rund um Arbeitsrecht und Personalmanagement. Basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen, aber ausgerichtet auf die Praxis und die dort vorherrschenden Karrieremöglichkeiten. 

Denn Arbeits- und Personalmanagement ist heute längst zum Schlüssel für erfolgreiche Koordination von Human Resources und Future Work geworden …

 

Bewerben

Akkreditierter Masterstudiengang

Übersicht

Ziel des Masterstudiengangs „Personal und Arbeit“ ist es, die Studierenden für anspruchsvolle Fach- und Leitungsaufgaben im Personalwesen und in der Rechtsabteilung von Unternehmen, Behörden und sonstigen Organisationen zu qualifizieren. Dabei ist das Studium entweder auf ein rechts- oder ein wirtschaftswissenschaftliches Kompetenzprofil ausgerichtet. Die jeweilige Studienrichtung kommt auch in unterschiedlichen Abschlussgraden zum Ausdruck.

Das Masterstudium ist grundsätzlich als Vollzeit-Studium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern konzipiert. Die ersten beiden Semester dienen dem Erwerb vertiefter anwendungs­bezogener theoretischer Kenntnisse. Im dritten Semester erstellen die Studierenden die Masterarbeit. Die Aufnahme des Masterstudiums ist zu jedem Semester möglich.

Eine Reihe von Kernmodulen aus den Bereichen Personalmanagement, Arbeitsrecht und Psychologie ist für alle Studierenden verbindlich. Durch ergänzende Schwerpunkt­module erhält das Masterstudium nach Wahl der Studierenden entweder ein rechts- oder ein wirtschaftswissenschaftliches Profil: 

Wenn Sie den Titel „Master of Laws“ (LL.M.) erwerben möchten, belegen Sie neben den ver­bindlichen Kernmodulen weitere arbeitsrechtliche Lehrveranstaltungen. Auch das Projekt und die Masterarbeit befassen sich dann mit arbeitsrechtlichen Fragen. 

Wer dagegen den akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.) anstrebt, besucht weitere Ver­anstaltungen zum Personalmanagement. Projekt und Masterarbeit dieser Studierenden betreffen ebenfalls personalwirtschaftliche Themen. 

Das Studium kann mit zusätzlichen, besonders intensiven Praxisphasen kombiniert werden. Dies geschieht in einem dualen „Studium mit vertiefter Praxis“. Dabei erreichen die Studierenden das Studienziel zum Teil auf eine besonders anwendungsbezogene Weise und erweitern die mit dem Masterabschluss nachgewiesene Qualifikation um zusätzliche berufsbezogene Kompetenzen.

 

 

Kernmodule 

für alle Studierenden

 

2 Module Personalmanagement 
Strategisches Personalmanagement (WiSe)
International Human Resources Management (SoSe)
 
2 Module Arbeitsrecht
Individualarbeitsrecht(SoSe)
Kollektives Arbeitsrecht(WiSe)
 
1 Modul Personalman./Arbeitsrecht
Compensation & Benefits(WiSe)
 
2 Module Psychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie (WiSe)
Personalpsychologie und Kommunikation(SoSe)

 

Rechtswissenschaftliches

Profil

 

 

 

Wirtschaftswissenschaftliches Profil

 

Compliance und Datenschutz (SoSe) Analytics und Personalcontrolling (SoSe)
Europ. und Internat. Arbeitsrecht sowie Vertragsgestaltung (WiSe) Trends im Personal- und Organisationsmanagement (WiSe)
   
Projekt Arbeitsrecht und Arbeits­gerichtsverfahren (SoSe) Projekt Personalmanagement (SoSe)
   
Masterarbeit im Bereich Personal / Recht (3. Sem.) Masterarbeit im Bereich Personalwirt­schaft (3. Sem.)

 

 

 

Master of Laws (LL.M.)

 

 

 

Master of Arts (M.A.)

 

 

 

 

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse auf den Gebieten Personalmanagement, Arbeitsrecht und Psychologie. Daneben werden die Schlüsselqualifikationen der Studierenden weiterentwickelt, etwa in den Bereichen Kommunikation und Teamfähigkeit. Der Verzahnung von Theorie und Praxis dienen Projekte und die Masterarbeit.

  • Leitung oder Fachkraft im Personalwesen,
  • Personalfachkraft in der Rechtsabteilung,
  • Assistenz der Geschäftsleitung…

…von Unternehmen, Verbänden oder Behörden

1. Studium im Ausland

Studierende des Masterstudiengangs haben die Möglichkeit, ein Auslandsstudium zu absol­vieren. Ein solches Vorhaben wird vom International Office der Hochschule Hof, unter anderem durch die Vermittlung von Stipendien und Studienplätzen, an einer der zahlreichen Partner­hoch­schulen unterstützt.

Das Auslandsstudium wird idealerweise nach dem zweiten Fachsemester während eines Ur­laubssemesters durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist die theoretische Ausbildung an der Hochschule Hof typischerweise abgeschlossen, sodass sich die Frage der Anrechenbarkeit im Ausland erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen grundsätzlich nicht stellt. Das Urlaubs­semester wird bei der Berechnung der Studiendauer nicht mitgezählt. Damit wirkt es sich nicht nachteilig auf einen eventuellen BAföG-Anspruch aus

 

Daniela Kübler

„Von meinem Studium an der Swinburne University of Technology in Melbourne profi­tiere ich in doppelter Weise: Zum einen habe ich die australische Sicht auf Arbeitsrecht und Personalmanagement kennengelernt, zum anderen habe ich viel über Land und Leute erfahren sowie auch meine Sprach­kenntnisse vertieft.“

 

2. Praktikum im Ausland

Eine weitere Option zum Erwerb internationaler Erfahrungen bildet die praktische Tätigkeit in ausländischen Unternehmen, Verbänden und Behörden. Das freiwillige Auslandspraktikum kann nach dem zweiten Fachsemester während eines Ur­laubssemesters durchgeführt werden. Bei der Bewerbung um ein Stipendium hilft Ihnen das International Office der Hochschule Hof. 

 

Yvonne Bartyzel

„Ich habe mein Praktikum in der malaysi­schen Niederlassung eines deutschen Kon­zerns absolviert und dabei manches ‚mitge­nommen‘. Einerseits habe ich die Abläufe im HR Department eines Global Players ken­nengelernt. Andererseits habe ich die Sitten und Bräuche einer fremden Kultur hautnah erlebt und somit meinen persönlichen Hori­zont erweitert. Nebenbei konnte ich zudem meine Englischkenntnisse verbessern.“

3. Sprachkurse

Zum Ausbau der Fremdsprachenkompetenz bietet das Zentrum für Sprachen und interkultu­relle Kompetenz der Hochschule Hof ein breit gefächertes Kursprogramm unterschiedlicher Sprachen und Niveaustufen an.

Den Studierenden des Masterstudiengangs „Personal und Arbeit“ werden insbesondere die Englischkurse „Managing Human Resources“ (Sommersemester) und „Anglo-American Nego­tiations“ (Wintersemester) empfohlen. Diese Kurse sind inhaltlich auf den Masterstudiengang abgestimmt. Für sie wird im Stundenplan des Masterstudiengangs ein Zeitfenster freigehalten.

Hier geht´s zum Sprachenzentrum

Der Masterstudiengang „Personal und Arbeit“ kann nicht nur als Vollzeitstudium, sondern auch als praxis- oder berufsintegrierendes duales Studium im Modell „Studium mit vertiefter Praxis“ absolviert werden. Zu den Grundgedanken des dualen Studiums zählt die vertragliche und inhaltliche Verzahnung der Lernor­te Hochschule und Betrieb.

 

1. Vertragliche Verzahnung

Zur vertraglichen Verzahnung von Hochschule und Betrieb werden die Unternehmen, Be­hörden und Einrichtungen, in denen die Praxisphasen des dualen Studiums stattfinden (Pra­xispartner), durch zwei Verträge in das jeweilige Studium eingebunden. Die Auswahl der Pra­xispartner und der Abschluss des Bildungsvertrags liegen dabei in der Ver­antwortung der Studierenden. Die Verträge orien­tieren sich an Mustern, die von „Hochschule dual“, dem Dachver­band für das duale Studium der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissen­schaften, entwickelt wurden.

 

1.1 Kooperationsvertrag zwischen Praxispartner und Hochschule Hof

Der Kooperationsvertrag regelt die Zusammenarbeit zwischen dem Praxispartner und der Hochschule Hof.

 

1.2 Bildungsvertrag zwischen Praxispartner und Studierenden

Die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Praxispartners und der oder des Studierenden werden in einem Bildungsvertrag festgelegt.

 

2. Inhaltliche Verzahnung

Die inhaltliche Verzahnung der Lernor­te Hochschule und Betrieb wird durch folgende Maß­nahmen gewährleistet:

 

2.1 Ablauf des dualen Studiums

In Abhängigkeit vom Umfang der praktischen Tätigkeit dauert das duale Mas­terstudium „Personal und Arbeit“ vier oder fünf Semester. Dabei werden die Lehrveranstaltungen in drei oder vier Semestern absolviert und im letzten Semester die Masterarbeit angefertigt.

 

Während des Studiums mit vertiefter Praxis wechseln sich Phasen des theoretischen Studi­ums an der Hochschule Hof und betriebliche Praxisphasen gegenseitig ab. Die beim Partner­unternehmen abzuleistenden Praxisphasen können zum einen während der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeiten sowie im praktischen Studiensemester absolviert werden. Zum ande­ren gestattet der Stundenplan des Master­programms auch praktische Tätigkeiten in der Vor­lesungszeit. Dies hat seinen Grund darin, dass die Lehrveranstaltungen nur an drei oder vier Wochen­tagen stattfinden. Überdies kann auch die Anfertigung der Masterarbeit mit betriebli­cher Praxis verbunden werden. Daraus ergibt sich i. d. R. folgender Studienablauf:

 

Semester 1 – 3 (oder 4)

1. Vorlesungszeit

(WiSe: 01.10. – 25.01.; SoSe: 15.03. – 10.07.)

  1. Lehrveranstaltungen
  2. Betriebliche Praxis an vorlesungsfreien Tagen

 

2. Prüfungszeit

(WiSe: 26.01. – 14.02.; SoSe: 11.07. – 31.07.)

 

3. Betriebliche Praxis

(WiSe: 15.02. – 14.03.; SoSe: 01.08. – 30.09.; jeweils abzüglich des Erholungsurlaubs)

 

Semester 4 (oder 5)

1 . Masterarbeit

(5 Monate, evtl. mit betrieblicher Praxis verbunden)

 

2. Betriebliche Praxis

(WiSe: 0,5 Monate; SoSe: 1,5 Monate)

 

 

 

2.2 Masterarbeit mit Unternehmensbezug

Zur Sicherung des Theorie-Praxis-Transfers sind dual Studierende des Masterstudiengangs „Personal und Arbeit“ verpflichtet, die Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit dem Praxis­partner anzufertigen und darin ein betriebliches Problem des Praxis­partners zu bearbeiten.

 

Nach dem Bildungsvertrag schlägt der Praxispartner der Hochschule Hof ein Thema für die Masterthesis vor und räumt der oder dem Studierenden die Möglichkeit ein, die Arbeit für das Unternehmen durchzuführen. Die oder der Studierende verpflichtet sich, das von der Hoch­schule Hof im Einvernehmen mit dem Unternehmen gestellte Thema zu bearbeiten.

 

2.3 Praxistransferprojekte

In den ersten drei oder vier Studiensemestern erfolgt der Know-how-Transfer zwischen Hochschule und Betrieb durch zwei Praxistransferprojekte. Diese betreffen jeweils betriebliche Probleme des Praxispartners. Mit Zustimmung der zuständigen Lehrperson können dafür die Module Strategisches Personalmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie, Personalpsychologie und Kommunikation, Projekt Arbeitsrecht und Arbeitsgerichtsverfahren, Trends im Personal- und Organisationsmanagement sowie Projekt Personalmanagement gewählt werden.

 

2.4 Abstimmung der Einsatzbereiche in den Praxisphasen

Vor den Praxisphasen der ersten drei oder vier Stu­diensemester werden die möglichen be­trieblichen Einsatzbereiche der dual Studierenden auf die zuvor erarbeiteten Studieninhalte abge­stimmt. Dies geschieht in Beratungsgesprächen zwischen den Studierenden und der Studi­engangleitung des Masterstudiengangs „Personal und Arbeit“. Dadurch sollen die Studieren­den in die Lage versetzt werden, das erlernte theoretische Wissen möglichst bald im Part­nerunternehmen anzuwenden.

 

Gut zu wissen

Diese Merkblätter sollten Sie kennen:

  • Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen
  • Zusätzliche Studienleistungen von 30 Credits
  • Hilfsmittelregelung
  • und andere mehr

 

Wichtige aktuelle Informationen zum Studiengang, falls gerade vorhanden.

 

 

Hier finden Sie Veranstaltungen, News  und das Hochschulmagazin campuls-digital der Hochschule Hof.

Aktuelles aus der Hochschule
Zu den Merkblättern

Personal und Arbeit

Abschluss
LL.M. / M.A.
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist

15. November bis 15. Januar - SoSe

01. Mai bis 15. Juli - WiSe

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Campus
Hof

Stundenplan

Hier können Sie Ihren Stundenplan in der Wochenübersicht sehen und werden über Stundenplanänderungen informiert. 

Zum Stundenplan

Campus Hof

Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.

Campus Hof: Hintergrund und visuell

Studiengangbotschafterin Sophia

Mein Name ist Sophia Birkel und ich studiere seit dem Wintersemester 2023/24 Personal und Arbeit an der Hochschule Hof.

Für das Studium in Hof habe ich mich nach meinem Bachelor in BWL und meiner anschließenden Tätigkeit als Personalreferentin entschieden, um mein Fachwissen im Bereich Personal weiter zu vertiefen. Vor allem die praxisorientierte Kombination aus betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fächern hat mich überzeugt. 

Wenn auch Du dich für ein Studium im Bereich Personal und Arbeit an der Hochschule Hof interessierst oder noch Fragen hast, kannst Du dich gerne an mich wenden.

sophia.birkel(at)hof-university.de

 

Hey! Ich heiße Luisa Friedrich und studiere seit dem Wintersemester 2023/ 2024 im Masterstudiengang Personal und Arbeit.

Im Bachelorstudium bekam ich bereits erste theoretische und praktische Einblicke in den Bereich Personal, welcher mich von vornherein aufgrund seiner Vielseitigkeit begeistert hat. Der Master stellt für mich die ideale Chance dar, mein Fachwissen in den personalwirtschaftlichen Handlungsfeldern sowie arbeitsrechtlichen Themengebieten zu vertiefen. Besonders gut gefällt mir dabei die enge Zusammenarbeit mit meinen Kommilitonen.

Falls Ihr Fragen zur Hochschule Hof oder speziell zum Studiengang Personal und Arbeit habt, teile ich gerne meine Erfahrungen mit euch. Schreibt mir unter luisa.friedrich(at)hof-university.de.

Aktuelles

Keine Nachrichten verfügbar.

Kontakt

Prof. Dr. Dietmar Boerner
Prof. Dr. Dietmar Boerner +49 9281 409 - 4380

Studiengangleiter, Studienfachberater, PK-Vorsitzender

 Doreen Rustler
Doreen Rustler +49 9281 409 - 3322

Zentr. Studienberatung

 Elisa Dähne
Elisa Dähne +49 9281 409 - 3226

Studiengangreferentin