Master Fachdidaktik Sport
Das ISPW bietet gemeinsam mit der PHBern einen Joint M Sc in Fachdidaktik Sport (FDS) an, der auf eine spätere Tätigkeit in der Lehrerbildung im Fach Sport an Pädagogischen Hochschulen vorbereiten soll. Der 120 ECTS–Monomaster richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Sportwissenschaft oder an Lehrpersonen mit einem Bachelor- oder Masterdiplom einer Pädagogischen Hochschule
Der spezialisierte Joint Masterstudiengang FDS ermöglicht einen vertieften Einblick in die Fachdidaktik des Sports, insbesondere mit Bezug zum Schulsport. Der Studiengang beinhaltet Veranstaltungen des ISPW, des Instituts für Erziehungswissenschaft sowie der PHBern. Inhaltlich ist der Studiengang in zweiTeile gegliedert: 1) vertiefende sportwissenschaftliche Veranstaltungen und 2) sportdidaktische Studien mit einer Spezialisierung im Bereich Teaching & Learning sowie Fachdidaktik Sport. Die Regelstudienzeit inklusive Erfüllung der individuellen Bedingungen beträgt rund 6 Semester. Der Joint Masterstudiengang FDS wird als Monofachmaster mit einer Masterarbeit abgeschlossen (120 ECTS). Um den Studiengang erfolgreich abzuschliessen muss ein Lehrdiplom vorliegen. Die Zulassungsbedingungen zum FDS-Master für Absolvierende eines Bachelor Sportwissenschaft und einer Pädagogischen Hochschule (sowie deren Überführungspraxis) finden Sie in den FAQs des ISPW und unter folgenden Links:
Abschluss: | Master of Science in Fachdidaktik Sport, Universität Bern und PHBern |
---|---|
Umfang: | 120 ECTS |
Angebot: | Mono 120 ECTS |
Studiendauer: | 4 Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Studienbeginn: | Herbst- oder Frühjahrssemester |
Rechtliche Grundlagen
Studieninhalte
Im gemeinsam mit der PHBern konzipierten Joint Master-Studienprogramm Fachdidaktik Sport (FDS) werden Fragen zur Vermittlung von Sport aus sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive wissenschaftlich und theoretisch-praktisch bearbeitet. Vertiefende sportwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche, forschungsmethodische und stufendidaktische Veranstaltungen liefern die Grundlage zur Bearbeitung komplexer sportdidaktischer Fragestellungen insbesondere im Schulkontext. Ein wesentliches Element der fachdidaktischen Schwerpunktbildung im Joint Master-Studienprogramm FDS bildet die abschliessende Masterarbeit.
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Individuelle Studienvoraussetzungen
Folgende Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Spezialisierten Joint Masterstudiengang Fachdidaktik Sport:
a) | Bachelorabschluss einer schweizerischen Hochschule mit Major in der Studienrichtung Bewegungs- und Sportwissenschaften oder |
b) | schweizerisch anerkanntes Lehrdiplom, das auf der Grundlage eines Bachelor- oder Masterabschlusses ausgestellt worden ist. |
Für die obengenannten Abschlüsse sind Auflagen wie folgt möglich:
a) | Bewerberinnen und Bewerber mit einem universitären Bachelorabschluss mit Major in der Studienrichtung Bewegungs- und Sportwissenschaften erhalten Auflagen im Umfang von insgesamt maximal 60 ECTS-Punkten aus der sportdidaktischen und berufspraktischen Ausbildung sowie aus dem Bachelorstudium Sportwissenschaft. |
b) | Bewerberinnen und Bewerber mit einem Bachelorabschluss der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) erhalten Auflagen im Umfang von insgesamt maximal 60 ECTS-Punkten aus der sportdidaktischen und berufspraktischen Ausbildung sowie aus dem Bachelorstudium Sportwissenschaft. |
c) | Bewerberinnen und Bewerber mit einem schweizerisch anerkannten Lehrdiplom auf der Grundlage eines Bachelor- oder Masterabschlusses erhalten Auflagen im Umfang von maximal 60 ECTS-Punkten aus dem Bachelorstudium Sportwissenschaft. |
Für Studierende mit Bachelor mit Major aus anderen Studienrichtungen und einem Minor in der Studienrichtung Bewegungsund Sportwissenschaften im Umfang von mindestens 60 ECTSPunkten können Auflagen im Umfang von maximal 60 ECTSPunkten oder Bedingungen festgelegt werden.
Abschlüsse von Absolventinnen und Absolventen ausländischer Hochschulen werden auf ihre Gleichwertigkeit geprüft. Es gelten die Zulassungsbedingungen der Universität Bern.
Schweizer Bachelorabschlüsse/-programme
der Universität Bern
welche ohne Einstufung zum Eintritt berechtigen:
- Bachelor of Science in Sport Science
von Fachhochschulen
Auflagen sind bis zum Masterabschluss zu erfüllen. Bedingungen sind vor der Zulassung zum Masterstudium zu erfüllen. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden als Zusatzleistungen extracurricular im Diploma Supplement ausgewiesen.
Sprachanforderungen
Sehr gute Deutschkenntnisse.
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Bisherige UniBE Studierende
Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M Sc in Fachdidaktik Sport, Universität Bern und PHBern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis
Online-Anmeldung
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis
Online-Anmeldung
CHECKISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.
Nach dem Master
Das Joint Master-Studienprogramm Fachdidaktik Sport ist nicht berufsqualifizierend, bildet aber in Kombination mit einem Lehrdiplom auf einer Schulstufe eine ausgezeichnete Basis für eine zukünftige Tätigkeit an einer Pädagogischen Hochschule. Im Anschluss an das Masterprogramm ist bei entsprechender Eignung ein sportdidaktisch orientiertes Promotionsstudium in Sportwissenschaft möglich.
Für Absolventinnen und Absolventen des Masters Fachdidaktik Sport ist für die Wählbarkeit an einem Gymnasium zusätzlich der Abschluss eines Lehrdiploms für Maturitätsschulen an der PHBern erforderlich. Jene, die das Fach Sport auf Sekundarstufe I und/oder II in französischer Sprache an der HEP BEJUNE in Biel/Bienne besuchen möchten informieren sich direkt auf deren Webseite.