Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums bringen einen essenziellen Beitrag zur ganzheitlichen, handlungsorientierten und alltagsrelevanten Stärkung von Gesundheit und Lebensqualität von Individuen und Gruppen in die jeweiligen Lebenswelten ein.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Soziodemographische, gesundheitspolitische und ökonomische Entwicklungen stellen den Bezugsrahmen für das gegenwärtige und zukünftige Anforderungs- und Tätigkeitsprofil von Ergotherapeutinnen und -therapeuten dar. In einer komplexen Welt tragen Sie fachlich einschlägig zur Qualität von Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung bei. Als Expertinnen und Experten für menschliche Handlungsfähigkeit beraten bzw. kooperieren Sie mit Stakeholdern und Klientinnen- und Klientenvertreterinnen und -vertretern im Sinne von Gesundheit, Lebensqualität und Partizipation Menschen aller Lebensalter.
Mit dem Masterstudium erhalten Sie die Möglichkeit, Ihrer Arbeit diese aktuellen Dimensionen hinzuzufügen. Durch die fachspezifische Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenzen werden Sie dazu befähigt, einen essenziellen Beitrag zur ganzheitlichen, handlungsorientierten und alltagsrelevanten Stärkung von Gesundheit und Lebensqualität vulnerabler Individuen und Gruppen vornehmen zu können. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen unterstützt Sie in Ihrer Forschungsarbeit und befähigt Sie, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu diskutieren, eigene Forschungsvorhaben umzusetzen und den Ergotherapie- und handlungswissenschaftlich spezifischen Beitrag in den interdisziplinären Diskurs einbringen zu können.
Mit dem Abschluss Master of Science in Ergotherapie und Handlungswissenschaft (Continuing Education) werden Sie in Ihrem beruflichen Wachstum in der Integration von Praxis, Theorie und Forschung gestärkt und qualifizieren sich für neue Expertisetätigkeiten, Leitungsfunktionen, Lehrtätigkeit und eine wissenschaftliche Laufbahn mit eventueller Fortsetzung im Rahmen eines PhD-Studiums.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Der fachliche Fokus des Studiums liegt auf drei inhaltlichen Strängen, die modular jeweils über vier Semester aufbauend und vertiefend gestaltet sind.
Die über vier Semester aufbauenden Module Professionelles Reasoning und Reflektierende Praxis, Evidenzbasierte Praxis und wissenschaftliches Arbeiten sowie Handlung, Gesundheit und Partizipation vermitteln Ihnen sowohl fachlich-methodische als auch wissenschaftliche Kompetenzen. Diese können Sie durch Impulse aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften vertiefen. Gemeindenahe Praxis, Arbeit im Netzwerk und Qualität in der Gesundheitsversorgung sind nur Beispiele für die Inhalte der Module zu Handlung, Gesundheit und Partizipation.
In den Modulen Reflektierende Praxis und Professionelles Reasoning greifen Sie aktuelle Entwicklungen im Berufsfeld auf und lernen neu erworbenes Wissen qualitätsvoll in Ihren jeweiligen Tätigkeitsbereich zu übertragen. Dabei wird evidenzbasierte Praxis handlungs- und partizipationsorientiert gestärkt.
In den Modulen Evidenzbasierung und Wissenschaftliches Arbeiten 1 bis 4 lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie die Einbringung Ihrer Expertise in wissenschaftlichen Diskussionen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie sich in einem frei gewählten Bereich der Ergotherapie und Handlungswissenschaft wissenschaftlich auseinandersetzen.
Der Kompetenzerwerb im Master-Studium ist an den Dublin Descriptors und an den Tuning-Kompetenzen von ENOTHE (European Network of Occupational Therapy in Higher Education) orientiert. Sowohl der Nationale als auch der Europäische Qualifikationsrahmen wurden in der Konzeption des Curriculums berücksichtigt.
Studienplan 1. Semester
Der Studienjahrgang 2025 schließt nach dem angeführten Studienplan ab, die Lehrveranstaltungen verteilen sich auf fünf Semester.
Der Studienplan für einen Studienstart in Form eines fünfsemestrigen Hochschullehrgangs ab dem WS 2026/27 befindet sich in Überarbeitung und wird ab Januar 2026 an dieser Stelle veröffentlicht.
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Handlung, Gesundheit/Krankheit/Behinderung & Partizipation - Berufsrelevante Modelle | ILV | 2,5 | 3,5 |
ET im historischen, rechtlichen & politischen Kontext | VO | 1,0 | 1,5 |
Ergotherapeutischer Prozess I: Assessment | ILV | 1,0 | 1,5 |
Klinisches & Professionelles Reasoning in der Ergotherapie I | ILV | 1,0 | 1,5 |
Fallorientierte Reflexion und Integration | SE | 1,0 | 2,0 |
Evidenz basierte Praxis - Wirksamkeit und Wirkfaktoren I | SE | 1,0 | 2,0 |
Wissenschaftliche Basiskompetenzen; Qualitative Methoden I | ILV | 2,0 | 3,0 |
Occupational Science und Ergotherapie - Implikationen für Forschung und Praxis | SE | 2,5 | 5,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Studienplan 3. Semester
Studienplan 4. Semester
Studienplan 5. Semester
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltungen
Wir empfehlen, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihr Studium.
Das Masterstudium ist in nationale und internationale ergotherapeutische und interdisziplinäre Ausbildungs- und Forschungsnetzwerke integriert. Die Mitgliedschaft bei ENOTHE (European Network of Occupational Therapy in Higher Education) lässt internationale Entwicklungen im Bereich der Ergotherapie Aus- und Weiterbildung umsetzen und mitgestalten. Mit den Partnerinstitutionen im regionalen wie internationalen Kontext werden gemeinsame Seminare abgehalten. Nationale wie internationale Expertinnen und Experten in Wissenschaft, Theorie und Praxis werden als Referentinnen und Referenten am Masterstudium Ergotherapie und Handlungswissenschaft mitwirken.
Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.
Termine
Lehrgang Akademische Weiterbildung in Ergotherapie
Alternativ zum Masterstudium können Sie auch den Lehrgang Akademische Weiterbildung in Ergotherapie besuchen. Im viersemestrigen Lehrgang konzentrieren Sie sich auf die fachliche Vertiefung Ihres Wissens. Die Studienzeit entspricht den ersten vier Semestern des Masterstudiums. Ausgenommen davon ist das Modul Evidenzbasierung und Wissenschaftliches Arbeiten 4, in dem Master-Studierende ihre Masterarbeit vorbereiten, während Sie sich mit einer vertieften Einführung in das Nutzen von wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigen.
Der Studienplan für den Start ab dem WS 2026/27 befindet sich in Überarbeitung und wird 2026 an dieser Stelle veröffentlicht.
Bei Interessen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung oder das Studien-Service-Center.
Das Team
Prof.in (FH) Mag.a Dr.in Ursula Costa
Institutsleitung InnTra
Lehrgangsleitung
Masterstudien in Ergotherapie und Handlungswissenschaft