Advanced Practice Midwifery

Master-Hochschullehrgang

Das Masterstudium unterstützt Sie in Ihrem vielschichtigen Arbeitsfeld mit evidenzba­siertem geburtshilflichem Wissen, psychosozialen Inhalten und Vorlesungen zu den Themen Führung und Kommunikation.

Lehrgang im Überblick

Advanced Practice Midwifery

Abschluss
Master of Science in Advanced Practice Midwifery (Continuing Education), MSc (CE)
Lehrgangsdauer
5 Semester, 120 ECTS
Organisationsform
Hochschullehrgang
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch 
Lehrgangsplätze
18 pro Aufnahme
 
durch die AHPGS - Akkreditierungsagentur
im Bereich Gesundheit und Soziales
 

Bewerbung

Bewerbung
ab 10.01.2025
Lehrgangsbeginn
09.10.2025
Lehrgangsgebühren 
(Änderungen vorbehalten)
  • 1. bis 4. Semester: jeweils € 2.200,-
  • 5. Semester: € 700,- +
  • ÖH-Beitrag

Kontakt

Studien-Service-Center Master
Büro 3. Stock
Christoph Mayr
T +43 512 5322-76784
E-Mail senden

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?

In der Geburtshilfe und Geburtsmedizin wird täglich neues Wissen geschaffen - insbesondere durch die junge Disziplin der Hebammenforschung. So werden vermehrt kulturelle und psychosoziale Hintergründe von Frauen und deren Angehörigen in der geburtshilflichen Arbeit berücksichtigt. Mit dem Masterstudium erhalten Sie die Möglichkeit, Ihrer Arbeit diese aktuellen Dimensionen hinzuzufügen.

Sie vertiefen Ihr fachlich-methodisches Wissen und verankern es in einem wissenschaftlichen, evidenzbasierten Kontext. Nach Abschluss können Sie gezielt Trainingseinheiten zur optimalen medizinischen Versorgung der Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerin sowie des Neu- und Frühgeborenen leiten. Auch ein Einsatz als Projektverantwortliche:r für die Erstellung von Notfallstrategien ist möglich. Hebammen gewinnen durch ein frühzeitiges Erkennen von psychischen Belastungsfaktoren als interdisziplinäre Vernetzungspartner:innen eine bedeutende Rolle im intra- und extramuralen Bereich. Vorlesungen aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation bereiten Sie stufenweise auf Führungsaufgaben oder eine Lehrtätigkeit vor.

Durch Ihre Forschungsarbeit, die eng mit Ihrer beruflichen Praxis verknüpft ist, unterstützen Sie während und nach der Ausbildung sowohl die Qualitätssicherung als auch die Evaluierung des Hebammenberufes. So formen Sie mit, was Hebamme-Sein in Zukunft bedeutet, und bringen Ihre Expertise in nationalen und internationalen Gremien ein, verfassen Projektanträge und Publikationen oder setzen möglicherweise Ihre wissenschaftliche Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fort.


Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Auf fachlicher Ebene vertiefen Sie Ihre Kompetenzen rund um geburtshilfliches Management und peripartale Überwachung. Zudem lernen Sie aktuelle Instrumente der Geburtshilfe und diagnostische Verfahren kennen. Begleitend diskutieren Sie einerseits psychologische und ethische Aspekte der Pränataldiagnostik, andererseits befassen Sie sich mit interkulturellen Faktoren der Geburtshilfe. Themengebiete des psychosozialen Schwerpunktes des Studiums umfassen unter anderem das bio-psychosoziale Anamnesemodell, modernes Schmerzmanagement sowie die Traumapsychologie oder Gewaltfrüherkennung.

Seminare aus dem Bereich Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Public Health und Führung bereiten Sie auf erweiterte Rollen, wie zum Beispiel Leitungspositionen oder Projektverantwortung, vor. Dabei starten Sie bei der Analyse unterschiedlicher Kommunikationsprozesse sowie häufiger Machtkonflikte und arbeiten sich bis zu den Schnittstellenaspekten des Fehler- und Qualitätsmanagements vor.

In den Forschungsmodulen lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie die Einbringung Ihrer Expertise in wissenschaftlichen Diskussionen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie einen qualitätsvollen Beitrag zum noch jungen Feld der Hebammenforschung leisten.

Der Studienplan für einen Studienstart in Form eines Hochschullehrgangs ab dem WS 2025/26 befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird ab dem Januar 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.

Studienplan 1. Semester


Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Physiologische und Pathologische Veränderungen in der PeripartalperiodeILV1,52,5
Versorgung der kritisch kranken Patientin in der PeripartalperiodeILV1,52,0
Management peripartaler NotfälleUE3,03,0
Peripartale Labordiagnostik und PharmakologieVO1,52,0
Ultraschall 1ILV2,03,0
Psychosomatik in der Geburtshilfe / Mental Health 1ILV2,02,5
Expertinnen- bzw. Expertenwissen und KommunikationILV2,02,5
Führung und LeitungSE1,53,5
ProjektmanagmentILV1,01,5
WissenschaftstheorieVO1,01,5
Vertiefende LiteraturrechercheILV1,01,0
Qualitative und Quantitative ForschungsmethodenILV2,03,5
Angewandte Statistik 1ILV1,01,5

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Studienplan 3. Semester

Studienplan 4. Semester

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltungen

Das Masterstudium umfasst fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Ausgewählte Lehrveranstaltungen finden online statt. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungsblöcke.

Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.

Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.

Termine

Lehrgang Akademische Hebamme für perinatales Management

Alternativ zum Masterstudium können Sie auch den akademischen Lehrgang Hebamme für perinatales Management besuchen. Im dreisemestrigen Lehrgang konzentrieren Sie sich auf die fachliche Vertiefung Ihres Wissens. Sie nehmen an 80 % der Master-Vorlesungen aus dem fachlich-methodischen Bereich teil und besuchen ausgewählte Lehrveranstaltungen, in denen Ihre sozialkommunikativen Kompetenzen und Selbstkompetenzen geschult werden.

Curriculum

Bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium können Sie nach Abschluss des Lehrganges Akademische Hebamme für perinatales Management in mindestens zwei weiteren Semestern den Masterabschluss erwerben.

Bei Interessen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung oder das Studien-Service-Center.​

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Bewerbungsunterlagen

Aufnahmeverfahren

Download und Links

Beiträge des Master-Lehrganges alle Beiträge

Ausbildungsplätze für VorarlbergerInnen an der fh gesundheit

Im Detail

Neu: Hebammen-Studium startet ab sofort jedes Jahr

Im Detail