Romanistik, Master of Arts (M.A. 2-Fach)

Forschungsorientierte Auseinandersetzung mit Sprachen, Literaturen und Kulturen des romanischen Sprachraums (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)

Steckbrief

Studienabschluss

Master of Arts (M.A. 2-Fach)

Zulassungsbeschränkung

Ohne Zulassungsbeschränkung (kein NC)

Kombinierbarkeit

Zwei-Fach-Master, wird mit einem zweiten Fach kombiniert

Regelstudienzeit

4 Semester

Studienbeginn

Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch, Studiensprache

Credit Points / Leistungspunkte

Fach A: 51 LP + Fach B: 39 LP + Masterarbeit (in Fach A): 30 LP = 120 LP

Fakultät

Philosophische Fakultät

Fachrichtungen

Sprach- und Kulturwissenschaften

Worum geht es in dem Studiengang?

Fachbeschreibung

Das Romanische Seminar der Universität zu Köln ist eines der größten der Bundesrepublik und kann durch seine verschiedensten Forschungseinrichtungen eine große Anzahl von Fachinteressen fördern, wie z.B.

  • Literatur in medienwissenschaftlicher Perspektive
  • Komparatistik
  • Romanische Filmkulturen
  • Lateinamerikanische Literatur und Transkulturalität
  • Sprach- und Kulturgeschichte
  • Varietätenlinguistik und Frankophoniestudien
  • Korpuslinguistik
  • Funktionale Grammatik und Texttheorie

Die Fächer der Philosophischen Fakultät sind mit anderen Disziplinen durch die Lehr- und Forschungszentren vernetzt: Regelmäßige spannende Ringvorlesungen und Workshops erweitern Ihren Horizont; Sie können Ihr Fach in größeren Zusammenhängen sehen, wovon Sie auch in Ihrer späteren beruflichen Praxis profitieren.

Aufbau

Zwei-Fach-Master:

Der Zwei-Fach-Masterstudiengang umfasst ein romanisches und ein nicht-romanistisches Fach (z.B. Germanistik, Geschichte etc.). Es gibt zwei Studienprofile des Zwei-Fach-Masters. Im Studienprofil 1 wird die Masterarbeit in Romanistik geschrieben, im Studienprofil 2 im anderen Fach.

Beim Zwei-Fach-Master werden im Studienprofil 1 vier Schwerpunktmodule belegt, und zwar Sprachwissenschaft, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft, Sprachpraxis sowie Landeswissenschaftliche Studien.

Ferner wird wie beim Ein-Fach-Master ein Ergänzungsmodul nach Wahl belegt (Vgl. oben). Im Studienprofil 2 werden lediglich die vier Schwerpunktmodule (Vgl. oben) studiert.

Es entfällt das Ergänzungsmodul.

Modulaufbau:

 

Modulgrafik Romanistik (ZWEI-FACH-MA)

 
Schwerpunktmodul 1 & 2
SM 1: SprachwissenschaftSM 2: Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft
Schwerpunktmodul 3 & 4
SM 3: SprachpraxisSM 4: Landeswissenschaftliche Studien
Ergänzungsmodule nur im Studienprofil 1: Masterarbeit in Romanistik

Modulaufbau:

Ergänzungsmodul 1 & 4
EM 1: Weitere romanische SpracheEM 4: Vermittlungskompetenz
ggf. MASTERARBEIT

 

Masterarbeit:

Die Masterarbeit wird im Rahmen eines eigenen Moduls angefertigt. Modulvoraussetzungen sind neben dem erfolgreichen Abschluss eines der beiden Schwerpunktmodule Sprachwissenschaft oder Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft (Zwei-Fach-Master) bzw. eines der entsprechenden vier Schwerpunktmodule der 1. oder 2. romanischen Sprache (Ein-Fach-Master) der Nachweis der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse. Die Bearbeitungszeit der ca. 60 Seiten umfassenden Masterarbeit beträgt 26 Wochen. Die Arbeit kann wahlweise in deutscher Sprache oder in der gewählten Studiensprache in den Bereichen Sprachwissenschaft oder Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft abgefasst werden.

Wie kann es nach dem Studium weitergehen?

Berufliche Perspektiven

Sie werden hervorragend ausgebildet und als Sprach-, Literatur-, Medien- oder Kulturwissenschaftler(in) fähig und in der Lage sein, auch über die eigenen Fachgrenzen hinaus sachkundig und methodisch kompetent die sprachliche, literarische und kulturelle Tradition des jeweiligen romanischen Raumes zu vermitteln und eigene Konzepte für die Wissenschaft oder für die Praxis zu entwickeln.

Sie werden damit bestens qualifiziert für sprach-, text- und kulturbezogene Berufe im Kultur- und Wissenschaftsmanagement, in Bildungseinrichtungen, im Verlags- und Bibliothekswesen sowie in Medien und Kultur, Verwaltung und Politik.

Promotion

Die Zuständigkeit für alle Promotionen an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln liegt bei der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne als integrierte Graduiertenschule der Fakultät.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen

Bei der Anmeldung zur Masterarbeit sind Kenntnisse in einer modernen europäischen Fremdsprache A2 (GeR) außer der Studiensprache nachzuweisen. Ggf. müssen bereits bei der Masterzulassung weitere Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.

Entscheidungsfindung

Für die Entscheidung für ein Masterprogramm sind vor allem die fachlichen Aspekte und Voraussetzungen sowie die beruflichen Perspektiven relevant. Unterstützung erhalten Sie insbesondere bei der Fachstudienberatung.

Grundlegende Hilfe zur Entscheidungsfindung gibt zudem die Zentrale Studienberatung. Einige Tipps sind auch hier zusammengestellt.

Kennenlernangebote

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kennenlernangebote zur Studienorientierung.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Semesterbeitrag

Pro Semester ist ein Beitrag zu zahlen, der regelmäßig u.a. an die Kosten des ÖPNV angepasst wird. Die Höhe des Semesterbeitrags für die Immatrikulation bzw. Rückmeldung beträgt zum

Wintersemester 2025/26: 335,65 €

Nähere Informationen zum Semesterbeitrag erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Zusatzkosten

Eine Übersicht über mögliche Kosten während eines Studiums finden Sie auf der Seite Finanzierung und Wohnen.

Wo kann ich mich weiter informieren?

Masterzulassung

Die Entscheidung, ob ein vorangegangenes Studium die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, wird von der Geschäftsstelle Masterzulassung nach Vorgabe des Zulassungsausschusses getroffen. Die Zulassungsvoraussetzungen werden in der Zulassungsordnung (s.o. unter wichtige Dokumente) eines jeden Studiengangs geregelt. In der Geschäftsstelle Masterzulassung können Sie sich auch zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren beraten lassen.

Studieninteressierte mit einem ausländischen vorangegangen Studienabschluss finden Informationen und Kontaktmöglichkeiten beim International Office.

Fachberatung

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.

Zentrale Studienberatung

Als allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützen wir Sie neben den Fachstudienberatungen dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr weiterführendes Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Career Service / ProfessionalCenter

Bei Fragen rund um Berufsorientierung, Bewerbung und individuelle Profilbildung steht Ihnen der Career Service sowie das ProfessionalCenter zur Verfügung.

Beratung für ein Studium mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung

Unser "Wegweiser" bietet Ihnen eine Entscheidungsgrundlage, ob Sie an der Universität zu Köln passende Unterstützungsangebote vorfinden. Die Psychologische und Inklusionsberatung des Servicezentrums Inklusion unterstützt Sie bei der Gestaltung eines gesunden, inklusiven Studiums mit Nachteilsausgleichen, Hilfsmitteln, weniger Stress und Barrierenabbau.

Beratung für ein Studium mit Kind oder pflegebedürftigen Angehörigen

Es gibt verschiedene Informations- und Beratungsstellen für Personen, die planen während des Studiums Kinder oder pflegebedürftige Angehörige zu versorgen.

Studienplatzvergabe: formale Voraussetzungen - Auswahlverfahren - NC?

Weg zum Studium

Hochschulzugangsberechtigung

Sie benötigen i.d.R. eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z.B. ein Abitur oder ein Äquivalent. Nähere Informationen zur HZB erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Studieninteressierte mit ausländischer HZB oder ausländischem Bachelorabschluss finden Informationen und Kontaktmöglichkeiten beim International Office.

Voraussetzungen für den Zugang zum Master

Die Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Zulassungsordnung geregelt (s.o. unter wichtige Dokumente). Auf den Seiten zum Bewerbungsverfahren finden Sie in den FAQs (Vor der Bewerbung) unter dem Punkt "Für welchen Studiengang erfülle ich mit meinem BA-Abschluss die Voraussetzungen?" eine Übersicht aller Zulassungsvoraussetzungen.

Wenn Sie einen Bachelorabschluss außerhalb Deutschlands erworben haben, beachten Sie bitte das zweistufige Bewerbungsverfahren. Weitere Informationen hierzu und eine Übersicht zu den Fristen finden Sie auf den Seiten zum Bewerbungsverfahren unter Punkt "Bewerbungen mit internationalem Abschluss".

Zulassungsbeschränkung

Dieser Studiengang/dieses Studienfach ist nicht zulassungsbeschränkt (ohne NC). Für diesen Studiengang ist auch keine Mindestnote (Abschlussnote des grundständigen Studienganges) festgelegt. Bitte prüfen Sie, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen (siehe oben) erfüllen. Hinweis: Im 2Fach-Master kann es Studienfächer mit und ohne Zulassungsbeschränkung und / oder mit und ohne Grenznote geben. Bitte prüfen Sie das für Ihre Wunschkombination.

Wie kann ich mich bewerben und einschreiben?

Bewerbung zum ersten Fachsemester

Auf den Seiten der Masterzulassungsstelle finden Sie ausführliche Informationen zum Bewerbungsverfahren der Masterstudiengänge an der Philosophischen Fakultät.

Nur für Fächer mit NC: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eventuell einen Sonderantrag stellen, z.B. als Spitzensportler:in oder bei einem Härtefall. Hier finden Sie die Informationen zu den Sonderanträgen.

Bewerbung zum höheren Fachsemester

Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, können Sie sich in der Regel auch für ein höheres Fachsemester bewerben:

  • Sie waren bereits für diesen Studiengang eingeschrieben,
  • Sie sind aktuell andernorts in diesen Studiengang eingeschrieben,
  • Sie haben in einem anderen Studiengang Leistungen erbracht, die eine Einstufung in diesen Studiengang ermöglichen.
Als Voraussetzung für die Bewerbung sind ggf. formale Vorgaben zu erfüllen (z.B. Fachsemestereinstufung durch das entsprechende Prüfungsamt der Universität zu Köln / Anerkennung von Studienleistungen). Bitte informieren Sie sich, was in Ihrem Fall erforderlich ist, und planen Sie dafür ausreichend Zeit ein.

Auf den Seiten des Prüfungsamts finden Sie Informationen zum Anerkennungs- und Einstufungsverfahren für die Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät.

Informationen zu den Zulassungsbeschränkungen, dem Auswahlverfahren, dem Bewerbungsverfahren und der Bewerbungsfrist stellt das Studierendensekretariat bereit.

Einschreibung

Informationen rund um die Einschreibung erhalten Sie vom Studierendensekretariat und über den entsprechenden Masterfahrplan der Fakultät.

Internationale Studieninteressierte schreiben sich im International Office ein.

Welche Termine & Fristen muss ich beachten?

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Für diesen Studiengang können Sie sich sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester bewerben. Auf den Seiten der Masterzulassungsstelle können Sie die Bewerbungsfristen einsehen.

Frist zur Einschreibung

Die Frist für die Einschreibung entnehmen Sie bitte Ihrem Zulassungsbescheid und Ihrem KLIPS 2.0 Basis-Account.

Termine vor Studienstart

Alles Wichtige rund um Termine und Veranstaltungen vor Ihrem Start ins Studium haben wir im Erstsemesterportal für Sie zusammengefasst.

Weitere Informationen

Fachschaft

Die Fachschaft besteht aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, die verschiedene Aufgaben der studentischen Interessenvertretung übernehmen, insbesondere bei der Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Fakultät und Universität sowie bei Unterstützungsangeboten für Studierende.

Alumni

Als Student*in der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln sind Sie bereits Teil eines stetig wachsenden Netzwerks. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, eine internationale, lebenslange Gemeinschaft und Verbindung zwischen Absolvent*innen, Studierenden, ehemaligen und aktuell Beschäftigten der Universität zu Köln auf- und auszubauen. Als Teil des Alumni-Netzwerkes können Sie an Veranstaltungen rund um ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung teilnehmen: PhilAlumni

Welche vielfältigen Lebens- und Karrierewege nach einem geisteswissenschaftlichen Studium entstehen, zeigen unsere Alumni-Porträts. Die Interviewreihe gibt Einblicke in die spannenden Berufswege unserer Alumni*ae der Philosophischen Fakultät.

Zurück zum Studienangebot