Deutschsprachige Literaturen
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.05. bis 15.06. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang Deutschsprachige Literaturen hat die deutschsprachigen Literaturen in ihrer ganzen Breite – vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart – zum Gegenstand. Studierende analysieren literarische Texte im jeweiligen kulturellen, sozialen und ästhetischen Kontext und gehen dabei von aktuellen medien- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen aus. Ergänzt werden diese durch etablierte literaturwissenschaftliche Parameter wie z.B. Gattungsfragen, Literaturtheorie oder Sozial- und Wissenschaftsgeschichte.
Ein Spezifikum des Studiengangs ist die Wahl eines Studienprofils im Bereich der „Älteren deutschen Literatur“, der „Neueren deutschen Literatur“ oder in einem der interdisziplinären Forschungsfelder „Theater und Medien“, „Gender und Kultur“ oder „Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft“. Die Studierenden sind eingebunden in die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs, die von der Geschichte und Theorie des Theaters, über Feministische Literatur- und Kulturwissenschaft und Computerphilologie bis zu Sozialgeschichte der Literatur und Blended Learning reichen. Übergreifendes Ziel des Masterstudiengangs ist die Kompetenz, eigenständig komplexe und innovative Themenstellungen im Bereich der deutschsprachigen Literaturen und ihrer kulturellen Kontexte zu formulieren und wissenschaftlich fundiert auszuarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Die differenzierte Profilbildung des Studiengangs dient der spezifischen Qualifikation sowie der konkreten Berufsvorbereitung im Bezug auf verschiedene Beschäftigungsfelder. Denkbar sind – neben der universitären Laufbahn – Tätigkeiten in den Medien, im Verlagswesen, Journalismus, in Einrichtungen des kulturellen Lebens wie Museen, Theater, Bibliotheken, Kulturämter sowie in Kommunikationsabteilungen und Weiterbildungseinrichtungen von Unternehmen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Deutschsprachige Literaturen“ gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Profilbereich und einen Wahlbereich.
- Im Pflichtbereich werden Module zu einzelnen Aspekten und Epochen der Literaturgeschichte (Ältere und Neuere deutsche Literatur), zur Methodologie bzw. Literaturtheorie sowie zu speziellen literatursoziologischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen belegt.
- Im Profilbereich werden eigene Schwerpunkte belegt, durch die Wahl eines der fünf Fachprofile
- Neuere deutsche Literatur
- Ältere deutsche Literatur
- Gender & Kultur
- Theater & Medien
- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Im Wahlbereich können nach Neigung und Interesse Module und Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fakultät für Geisteswissenschaften belegt werden.
- Am Ende des Masterprogramms steht das Abschlussmodul, bestehend aus Kolloquium, Masterarbeit und mündlicher Abschlussprüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Frau Professor Dr. Doerte Bischoff
Telefon: 040-42838-4811
E-Mail: doerte.bischoff@uni-hamburg.de
Stand: 03. Apr 2025