Master in Biomedical Engineering
Das englischsprachige interdisziplinäre und anwendungsorientierte Master of Science-Programm «Biomedical Engineering» ist an die Medizinische Fakultät der Universität Bern angeschlossen. Das Programm wird vom ARTORG Center for Biomedical Engineering Research in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule angeboten.
Das zielorientierte Programm vermittelt den neuesten Stand der Medizintechnik und fördert wissenschaftliche Erkenntnisse sowie die Entwicklung neuer biomedizinischer Technologien. Personen, die einen Bachelor-Abschluss in einem Ingenieurfach, aber auch in Naturwissenschaften oder Medizin an einer Universität oder Fachhochschule erworben haben, können zu diesem Masterprogramm zugelassen werden. Erfolgreiche Studierende erwerben einen vollwertigen Master-Titel der Universität, der ihnen den Zugang zu einem Doktoratsstudium (PhD) ermöglicht. Die Karrieremöglichkeiten sowohl im industriellem als auch im akademischen Umfeld sind hervorragend.
Weitere Informationen rund ums Master-Studium Biomedical EngineeringStudienfachberatung
Abschluss: | Master of Science in Biomedical Engineering, Universität Bern und Berner Fachhochschule, mit spezieller Qualifikation in:
|
---|---|
Umfang: | 120 ECTS |
Angebot: | Mono 120 ECTS; Spezialisierung ab dem 2. Semester |
Studiendauer: | 4 Semester |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Studienbeginn: | Herbstsemester |
Rechtliche Grundlagen
Studieninhalte
Grundlagenmodule (Basic Modules)
Die Studierenden müssen alle drei Grundlagenmodule abschliessen. Innerhalb jedes Moduls sind sämtliche Lehrveranstaltungen Pflicht. Die Lehrveranstaltungen der drei Grundlagenmodule umfassen insgesamt 37 ECTS.
Schwerpunkte (Major Modules)
Die Studierenden müssen einen Schwerpunkt wählen. Dieser enthält eine bestimmte Anzahl vorgeschriebener und eine grosse Bandbreite wählbarer Lehrveranstaltungen. Die Auswahl muss 41-45 ECTS umfassen. Die Fakultät ist den Studierenden bei der Zusammenstellung eines kohärenten Studienplans behilflich.
Complementary Skills
Die Studierenden müssen sämtliche Pflichtveranstaltungen und 2 – 6 ECTS aus den Wahlveranstaltungen auswählen.
Masterarbeit
Die Studierenden wählen in Absprache mit ihrer Betreuering oder ihrem Betreuer (Supervisor) ein Thema für ihre Masterarbeit. Für die Forschungstätigkeit und die Niederschrift der Arbeit haben die Studierenden in der Regel bis zu sechs Monate Zeit (30 ECTS).
Studienaufbau
Das Biomedical Engineering-Programm ist ein spezialisierter Masterstudiengang, dem kein entsprechender Bachelor-Studiengang vorausgeht. Zugelassen werden Bewerbende aus den verschiedensten Fachrichtungen. Die Studierenden wenden dabei ihre zuvor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an, um sich mit diesem stark interdisziplinären Fach vertraut zu machen.
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Individuelle Studienvoraussetzungen
Folgende Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Spezialisierten Masterstudiengang Biomedical Engineering (Mono):
Bachelorabschluss einer Schweizer Universität oder einer Schweizer Fachhochschule in einer der folgenden Fachrichtungen:
a) | Elektroingenieurwissenschaft |
b) | Informatik |
c) | Maschineningenieurwissenschaft |
d) | Mikrotechnik |
e) | Physik |
f) | Rechnergestützte Wissenschaften |
g) | eine vergleichbare Fachrichtung |
Eine Bewerbung ist auch mit einem Abschluss, der nicht unter Punkt a - e aufgelistet ist, oder mit einem internationalen Abschluss möglich. Die Zulassung erfolgt in diesen Fällen sur Dossier unter Berücksichtigung Ihrer Vorkenntnisse und erbrachten Leistungen.
Es können Auflagen im Umfang von bis zu 30 ECTS-Punkten verlangt werden, welche bis zum Masterabschluss zu erfüllen sind.
Falls Sie sich mit einem internationalen Studienabschluss bewerben, müssen Sie zusätzlich einen GRE-Test erbringen.
Der für die Einstufung massgebende Studienabschluss darf nicht älter als fünf Jahre sein. Begründete Ausnahmen sind möglich.
Schweizer Bachelorabschlüsse/-programme
von anderen Universitäten
Die Bachelor Abschlüsse der auf der unten stehenden Liste aufgeführten Universitäten erlauben eine direkte Zulassung zum Masterprogramm.
von Fachhochschulen
Die Bachelor-Abschlüsse der auf untenstehender Liste aufgeführten Fachhochschulen erlauben eine direkte Zulassung zum Masterprogramm.
Sprachkenntnisse
Die Kurse werden in Englisch gehalten und bewertet. Deswegen sind gute Englischkenntnisse Voraussetzung.
Es werden keine Sprachprüfungszertifikate verlangt. Genügende Sprachkenntnisse liegen in der Verantwortung der Studierenden.
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Bisherige UniBE-Studierende
Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den mono M Sc in Biomedical Engineering (auf der Webseite unter Self-Service).
Erneuerung Semestereinschreibung --> Selfservice
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis
Checkliste mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Online-Anmeldung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis
Nach dem Master
Die Karrierechancen im industriellen und akademischen Umfeld sind hervorragend. Alle teilnehmenden Einrichtungen sind in hohem Masse mit der Sparte Medizintechnik und dem Universitätsspital Bern (Inselspital) vernetzt. Der erfolgreiche Abschluss des Programms ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Ausbildung mit einer Promotion fortzuführen.