Anzeige
Staatlich geprüfte/r Übersetzer/in, Staatlich geprüfte/r Dolmetscher/in

Staatlich geprüfte/r Übersetzer/in und Dolmetscher/in

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Institut
2 oder 3 Jahre
Vollzeit

Der Lehrgang

Übersetzen ist der schriftliche Transfer von einem Ausgangstext in einen anderssprachigen Zieltext. Dolmetscherinnen und Dolmetscher sind für die mündliche Übertragung eines gesprochenen Ausgangstextes in eine andere Sprache zuständig.

Die Fachakademie (FAK) bietet

  • eine sprachliche Ausbildung in Englisch – Französisch – Spanisch
  • mit den Fachgebieten Wirtschaft oder Technik
  • eine abwechslungsreiche Ausbildung durch Projekte, Workshops, Firmenbesuche und EU-geförderte Auslandspraktika
  • ein internationales Lehrerkollegium
  • eine marktorientierte Ausbildung
  • eine technisch auf hohem Niveau aus-gestattete Schule am Puls der Zeit
  • einen attraktiven Standort

Berufsbild

Anforderungen an gute Übersetzerinnen und Übersetzer sind:

  • sichere schriftliche Beherrschung von Muttersprache und Fremdsprache(n) – 100%ig akkurater inhaltlicher Transfer des Ausgangstextes; treffender, angemessener Transfer von Stil und Ausdrucksebene
  • Kenntnis der kulturspezifischen Merkmale der Sprachräume
  • Kenntnis der Methodik bei der Bewältigung von Übersetzungsproblemen
    großes Allgemeinwissen
  • fachliche Kompetenz – textrelevantes Sachwissen
  • gute Recherchekompetenz – schnelles Einarbeiten in neue Fachgebiete
  • effiziente Nutzung des Internets für Recherchezwecke
  • sicherer Umgang mit moderner Textverarbeitung und computergestützten Arbeitsmitteln
  • sicherer Umgang mit den Arbeitsmitteln des Übersetzers: Kenntnis von Wörterbüchern,
  • Nachschlagewerken, aktuellen Publikationen, Terminologiedatenbanken, elektronische Medien, etc.
  • Teamfähigkeit
  • Schnelligkeit und Pünktlichkeit bei der Erfüllung von Übersetzungsaufträgen

Anforderungen an gute Dolmetscherinnen und Dolmetscher sind:

  • sehr gute aktive Beherrschung von Muttersprache und Fremdsprache(n)
  • gutes Kurzzeitgedächtnis
  • Kulturkompetenz
  • sehr gute Allgemeinbildung und Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung
  • Fähigkeit, sich schnell und präzise auf das Thema einer Konferenz vorzubereiten – sowohl inhaltlich (Sachwissen) als auch sprachlich (Fachterminologie); sehr gute Recherchekompetenz
  • Kenntnis der verschiedenen Dolmetschanlagen und ihrer Technik
  • souveränes Auftreten und Charme (Herstellen einer angenehmen Gesprächsatmosphäre)
  • ausgeprägtes Taktgefühl und Beherrschung aller diplomatischen (Benimm-) Regeln (Neutralität, Aufmerksamkeit, Berücksichtigung und Kenntnis kultureller Unterschiede, Eigenheiten und Besonderheiten, etc.)
  • Teamfähigkeit
  • Reisebereitschaft und Flexibilität
  • Stressresistenz

Ausbildungsschwerpunkte

Bei Ihrer Anmeldung für die Fachakademie bestimmen Sie Ihre Sprachkombination: Die erste Fremdsprache, die während der Ausbildung sowohl qualitativ wie auch quantitativ Priorität hat, und eine zweite Fremdsprache. Die Basissprache ist Deutsch. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass Sie sich bei bestimmten Sprachenkombinationen automatisch auf ein Fachgebiet festlegen.

Ihr Fachgebiet ist Ihr Spezialgebiet, das Sie sich sowohl inhaltlich als auch terminologisch besonders gründlich erarbeiten. Wir bieten die beiden Bereiche Wirtschaft und Technik an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. An der Fachakademie bei Französisch als erster Fremdsprache wird ausschließlich das Fachgebiet Wirtschaft angeboten.

Die folgenden Unterrichtsfächer und Ausbildungseinheiten sind fachgebietsspezifisch:

  • Fachkunde/Fachterminologie, deutsch und zweisprachig
  • Fachübersetzungen in/aus der ersten Fremdsprache
  • Stegreifübersetzen
  • CAT (Terminologie und Terminologierecherche, Translation Tools)
  • fachliches Dolmetschen
  • Unterrichtsgänge (In- und Ausland)
  • Projekte

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
  • Mittlerer Schulabschluss und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung BFS für Fremdsprachenberufe
  • Alle Bewerber/innen müssen sich ggf. einer Aufnahmeprüfung unterziehen.

Absolventen/innen der BFS oder andere Bewerber/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen können bei Bestehen der Aufnahmeprüfung und nach vorheriger Beratung durch die Fachleitungen in das zweite Studienjahr der FAK eintreten.

Nachweis von Deutschkenntnissen
Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben durch ein Zeugnis ihre Deutschkenntnisse nachzuweisen. Die notwendigen Deutschkenntnisse müssen vor Beginn der Ausbildung am FIM extern erworben werden. Als Nachweise werden folgende Prüfungen akzeptiert:

  • Das Goethe-Zertifikat C1 des Goethe-Instituts
  • Die DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang), Niveaustufe 5 / C1.1 bei „Deutschkurse bei der Universität München e.V.“ in der Agnesstraße 27, 80798 München
  • Die TestDaF-Prüfung (Niveaustufe 5 / C1.1) des „Sprachen und & Dolmetscher Instituts“ (SDI) in der Baierbrunner Straße 28, 81379 München
  • Der erfolgreiche Abschluss des „Studienkollegs“
  • Die TestDaF-Prüfung (Test Deutsch als Fremdsprache) (C1) kann im Ausland oder an einem deutschen Testzentrum abgelegt werden, ab Niveaustufe 5 in allen vier Teilfertigkeiten

Hat eine Bewerberin / ein Bewerber einen anderen Nachweis als die oben genannten, muss die ausgebende Stelle bestätigen, welcher Stufe im Europäischen Referenzrahmen der Nachweis entspricht.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Sprachliche Kompetenz für berufliche Aufgaben erwerben, sich fachlich bilden, um auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich zu sein: Das FIM eröffnet umfassende und zeitgemäße Perspektiven für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für moderne Fremdsprachen interessieren.

Sprachliche Fortbildung mit langer Tradition
Unser Institut wurde 1945 gegründet und war zunächst eine Städtische Sprachenschule. 1974 wurde sie als Berufsfachschule in das berufsbildende Schulwesen der Stadt München integriert. 1979 kam die weiterführende Fachakademie hinzu. In den Folgejahren wurde unser Unterrichtsangebot kontinuierlich erweitert und konsequent auf konkrete berufliche Anforderungen in einem geeinten Europa ausgelegt.

Kontakt

Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München

Amalienstraße 36
80799 München
Deutschland

E-Mail: fim@muenchen.de
Tel.: +49 (0)89-23341650