Anzeige
Master of Science

Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
5 Semester
Teilzeit

Schneller Überblick

Studienbeginn: 01. Oktober (WiSe)

Studienform/- dauer: Teilzeit, 5 Semester

Studiengebühr: 550 Euro/ Monat, Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro

Abschluss: Master of Science

Einsatzgebiete:

  • Spitzensportverbände
  • Organisationsstab Vereine
  • Organisationsentwicklung in Sportinstitutionen
  • Talentsichtung
  • Spielanalytiker
  • Wettkampfanalysen
  • Scouting
  • Kliniken
  • Universitäten und Hochschulen

Studienprofil

Der Masterstudiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung baut auf sportwissenschaftlichem Basiswissen auf. Zulassungsvoraussetzung für den fünfsemestrigen Masterstudiengang ist deshalb ein Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich oder in einem sachverwandten Gebiet. 

Zentrales Ziel des Masterstudienganges ist es, umfassende Kompetenzen für die Leistungsdiagnostik sowie für die Planung und Steuerung des Trainingsprozesses zu vermitteln. Die Studierenden wenden wissenschaftliche und anwendungsorientierte Verfahren an. Teildisziplinen wie Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin und Sportpsychologie ergänzen die Lehre. Im Masterstudiengang Sportwissenschaft (M.Sc.) der MSH wird immer wieder der Bezug zum Leistungssport hergestellt, andere Anwendungsfelder wie der Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport werden zudem betrachtet.

Berufs- und Karrierechancen

Absolventen des Masterstudiengangs Sportwissenschaft sind Spezialisten in Sachen Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung. Auf den Umgang mit Profiathleten und für Aufgaben in Vereinen, Leistungszentren und Olympiastützpunkten sind sie bestens vorbereitet. Mit ihrer Fachkompetenz können sie zwar ganz unterschiedliche berufliche Wege im Sportsektor einschlagen. Ihre Qualifikationen sind aber vor allem im Leistungssport gefragt.

Tätigkeitsfelder

  • Diagnostische, trainingswissenschaftliche und beratende Tätigkeiten in Spitzensportverbänden und an Olympia- und Leistungssportstützpunkten
  • Wissenschaftliche Koordination zwischen Spitzensportverbänden, Wissenschafts- und Dienstleistungsinstitutionen 
  • Mitarbeit im Trainer- oder Organisationsstab bei Vereinen oder Spitzensportverbänden (z.B. als Trainingswissenschaftler, sportwissenschaftlicher Leiter, Athletiktrainer, Trainer in Nachwuchsleistungssportzentren)
  • Organisationsentwicklung in Sportinstitutionen und Vereinen
  • Talentsichtung in Vereinen und Spitzensportverbänden
  • Sportwissenschaftliche Diagnostik bei kommerziellen Anbietern 
  • Spielanalytiker in Vereinen oder Spitzensportverbänden (Wettkampfanalysen, Scouting)
  • Sportwissenschaftliche Diagnostik und Trainingssteuerung in Kliniken 
  • Forschende Tätigkeiten an Universitäten und anderen Hochschulen

Der Studiengang bietet den Absolventen außerdem den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich der Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie Sportmedizin. Durch die interdisziplinären und integrativen Studieninhalte kann zudem ein auf das bisherige Wissen aufbauende Studium in den Bereichen Humanmedizin oder Sportpsychologie interessant sein.

Besonderheiten/Vorteile/Sonstiges

Im Masterstudiengang Sportwissenschaft vertiefen Sie Ihre sportwissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung. Aber auch Themen aus den Bereichen Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin und Sportpsychologie sind elementarer Bestandteil des Lehrplans. 

Wissenschaftlich fundierte Methoden

Das Masterstudium Sportwissenschaft gliedert sich in fünf Teilzeitsemester. Im Rahmen von diagnostischen Verfahren werden die Studierenden mit Hilfe geeigneter Methoden Daten erheben, diese analysieren und interdisziplinär ausgerichtete Entscheidungen und Prognosen für den Trainingsprozess treffen können. Über Status-quo-Analysen hinaus wird die übergreifende Thematik vielmehr als interdisziplinäre und integrative Trainingssteuerung durch ein kontinuierliches Belastungsmanagement und Monitoring physiologischer und psychologischer Marker verstanden und den Studierenden vermittelt. Die Studierenden werden in der Lage sein, in diesem Zusammenhang den Trainingsprozess basierend auf Erkenntnissen aus der kontinuierlichen Diagnostik konzipierend und beratend zu begleiten sowie die Trainingsmethodik wissenschaftlich weiterzuentwickeln und zu evaluieren.

Studium mit Praxis

Das theoretische Wissen wird mit Praxismodulen zu den Themenbereichen Diagnostik und Trainingssteuerung sowie zum funktionellen Training gefestigt. Ein sechswöchiges Pflichtpraktikum im leistungssportlichen Bereich rundet das Masterstudium ab. Die Praxisanteile bringen nicht nur Abwechslung in die Theorie, sondern schaffen auch die ideale Voraussetzung für den Jobeinstieg direkt nach dem Studium.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zielgruppe sind Studierende mit einem Bachelorabschluss in Sportwissenschaft oder in verwandten Disziplinen. Bewerber sollten eine Affinität zum wissenschaftlichen Umgang mit Sport aufweisen und ihre berufliche Zukunft in diagnostischen sowie trainingswissenschaftlichen Positionen sehen.

Persönliche Voraussetzungen
Studienanfänger sollten folgende Kenntnisse und Interessen mitbringen:

  • Hohes Interesse am Leistungssport oder an verwandten Anwendungsfeldern, beispielsweise belegt durch eigene sportliche Erfahrungen als Athlet oder Trainer
  • Besonderes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen und Affinität zu medizinischen Themen
  • Spaß an wissenschaftlicher Arbeit im Labor und praktischer Trainingsarbeit
  • Erste Kenntnisse in statistischen Methoden
  • Gute Englischkenntnisse

Gesetzliche Voraussetzungen

  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
  • Es wird ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich bzw. in einem sachverwandten Gebiet u.a. Physiotherapie mit mindestens 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gefordert. Inhaltliche Studienschwerpunkte des Bachelorstudiums müssen in der Regel 70 ECTS-Punkte sportwissenschaftlich ausgerichtet sein. Teilweise fehlende sportwissenschaftliche Grundkenntnisse können als Brückenkurse durch die zusätzliche Belegung von Modulen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft erlangt werden

Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.

Finanzierung

Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.

Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter MSH Medical School Hamburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in der Hamburger HafenCity. Sie wurde 2009 von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet. 
Zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge wurden seither erfolgreich akkreditiert bzw. reakkreditiert und gewährleisten ein Höchstmaß an Qualität und Transparenz. Die MSH Medical School Hamburg hat darüber hinaus das Verfahren der Institutionellen Akkreditierung durch den Deutschen Wissenschaftsrat erfolgreich absolviert. 2019 erhielt die MSH Medical School Hamburg von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg zudem die staatliche Anerkennung zur Ausbildung von Ärzten auf Universitätsniveau und bietet seither den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin an.

Das Besondere an der MSH Medical School Hamburg ist, dass sie mit ihren vier Fakultäten Fachhochschule und Universität vereint. Die Fakultät Gesundheitswissenschaften und die Fakultät Art, Health and Social Science arbeiten in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung stark anwendungsorientiert und besitzen den Status einer Fachhochschule. Die Fakultät Medizin und die Fakultät Humanwissenschaften besitzen den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und sind einer Universität gleichgestellt. Die Arbeit an der MSH Medical School Hamburg ist bestimmt durch interdisziplinäres, professionelles und komplexes Denken und Handeln, das Streben nach Innovation und Qualität sowie die Fokussierung auf Motivation und Talent. An allen Fakultäten der Hochschule wird Wert daraufgelegt, ein professionelles und konstruktives Miteinander zu leben und gemeinsam zu wachsen.

Kontakt

MSH Medical School Hamburg
University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Deutschland

E-Mail: info@medicalschool-hamburg.de
Tel.: +49 (0) 40 361 226 49313