Das Master-Fernstudium
Der verbindende Ansatz des AKAD-Masterstudiengangs Global Management and Communication (M.A.) entspricht in höchstem Maße den Anforderungen aktueller Berufsfelder im höheren Management. Themen des Globalen Managements und der Internationalen Kommunikation werden eng miteinander verknüpft. Der Studiengang kombiniert modernes, internationales Management-Know-how mit interkultureller Kompetenz. Dadurch öffnen sich Ihnen beruflich neue spannende Felder in der Wirtschaft: Sie sind bestens auf künftige Führungspositionen bei international agierenden Unternehmen, Organisationen und Institutionen vorbereitet. Der Fernstudiengang „Global Management and Communication – Master of Arts“ beinhaltet vier aufeinander aufbauende Semester:
- Semester 1: Neben Schlüsselqualifikationen (Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz) stehen u.a. folgende Schwerpunkte im 1. Semester auf dem Lehrplan: Globale Kommunikation, Interkulturelles Management und Wirtschaftsraum Europa.
- Semester 2: Themenfelder wie „Global Economics“, Außenwirtschaftspolitik und Welthandel stehen hier im Fokus. Internationale Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik runden die Inhalte des 2. Semesters ab.
- Semester 3: Kernbereich sind zentrale (internationale) Managementthemen, dazu gehören u.a. Organisation und Unternehmensentwicklung, sowie Team Building unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte.
- Semester 4: Selbstständig erarbeiten Sie im 4. Semester unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden eine Problemstellung aus einem gewählten Themenbereich und schließen mit dieser Master-Arbeit Ihr Fernstudium ab.
Perspektiven
In der globalisierten Wirtschaft von heute setzen Unternehmen vor allem bei Führungskräften und der Vergabe von Leitungspositionen zunehmend auf Mitarbeiter, die das Rüstzeug für das internationale Management bereits vorweisen. Die zukünftigen Global Player sollten daher nicht nur Wirtschaftskompetenzen und einschlägiges Fremdsprachen-Know-how mitbringen, sondern insbesondere auch die speziellen Zusammenhänge des internationalen Wirtschaftens verstehen sowie interkulturell agieren und kommunizieren können. Und genau diese Kompetenzkombination erwartet Sie im Master-Studiengang „Global Management and Communication“. Der integrative Ansatz entspricht in höchstem Maße den Anforderungen aktueller Berufsfelder im höheren Management. Themen des Globalen Managements und der Internationalen Kommunikation werden eng miteinander verknüpft. Damit sind Sie bestens auf künftige Führungspositionen bei international agierenden Unternehmen, Organisationen und Institutionen vorbereitet.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Global Communication
- Internationales Innovations management I (Internat. Projektmanagement)
- Wirtschaftsraum EU
- Interkulturelles Management ? Grundlagen
- Intercultural Management ? Application
2. Semester
- Internationale Volkswirtschaftslehre
- The American economy
- Corporate Governance
- Internationales Innovations management II (Cross-Cultural Innovation)
- Wirtschaftsethik und Wertmanagement
3. Semester
- Organisation und Unternehmensentwicklung
- Global Teambuilding and Diversity Management
- Interkulturelle Kompetenz ? Organisationspsychologie und Konfliktmanagement
- Interkulturelle Kompetenz ? Verhandlungsführung und Mediation
- Interkulturelle Kompetenz ? Interkulturelles Trainingsprogramm
4. Semester und Spezialisierung
Pflichtmodule
- Master-Arbeit (Abschlussarbeit, Kolloquium)
Ihre Vertiefungsmöglichkeiten
- International Business Law
- International Marketing and Sales
- Wirtschaftsraum China
- Wirtschaftsraum Hispanoamerika
Zulassungsvoraussetzungen
Bei Studienbeginn können Sie bereits einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss vorweisen. Der Studiengang erfordert sichere Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe C1 (sieben Jahre Schulenglisch oder ein Certificate in Advanced English). Bei Wahl der Spezialisierungsrichtung „Wirtschaftsraum Hispanoamerika“ sind zusätzlich Sprachkenntnisse in Spanisch auf der Niveaustufe B1 erforderlich.
Studienbewerber ohne ökonomischen Hochschulabschluss müssen in einem Propädeutikum die notwendigen Kenntnisse erwerben. Das Propädeutikum kann studienbegleitend bis zur Wahl einer Spezialisierungsrichtung absolviert werden. Als ökonomisches Hochschulstudium wird ein Hochschulstudium bezeichnet, dessen ökonomischer Anteil mindestens 50 % beträgt.
Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Studienvariante für Sie beim Master „Global Management and Communication“ in Frage kommt, steht Ihnen selbstverständlich unsere kompetente AKAD-Studienberatung unter der Rufnummer 0711 81495-400 zur Verfügung.
Zeitaufwand und Studiengebühren
Sprintvariante 24 Monate
- Monatliche Studiengebühren 479,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 11.496,– EUR
Standardvariante 36 Monate
- Monatliche Studiengebühren 359,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 12.924,– EUR
Stretchvariante 48 Monate
- Monatliche Studiengebühren 279,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 13.392,– EUR
Prüfungsgebühren: 960,– EUR
Ihre Seminarveranstaltungen:
- Freiwillige Seminare: Orientierungswerkstatt 2 Tage, Fachseminar 5 Tage, Themenseminar 1 Tag, Online-Tutorium in ca. 3–5 Modulen à 2 Stunden
- Pflichtveranstaltung: Kolloquium
Studienbeginn: jederzeit