Das Master-Studium
Die Zulassung zum Studium in dieser Form ist nur noch bis 30. September 2023 möglich!
Rechtskompetenz für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen! Der renommierte seit 2006 bestehende Universitätslehrgang General Master of Legal Studies (MLS) ist ein rechtliches Aufbaustudium für NichtjuristInnen. Das Ziel der Aus- bzw. Weiterbildung liegt in der Vermittlung rechtlichen Fachwissens sowie in der Schulung juristischen Denkens und juristischer Arbeitsmethodik. Das Studium soll die rechtlichen Kenntnisse und Fähigkeiten all jener vertiefen, die im täglichen Berufsleben mit rechtlicher Materie konfrontiert sind, aber kein juristisches Grundstudium absolviert haben. Insbesondere werden die Studierenden befähigt, sich rasch in Rechtsgebiete und Rechtsfragen einzuarbeiten.
Dadurch entwickeln sie ein rechtliches Grundverständnis sowie ein ausgeprägtes Rechtsbewusstsein, das sie in die Lage versetzt, rechtliche Sachverhalte kritisch zu hinterfragen und zu behandeln. Mit dem rechtlichen Aufbaustudium MLS erlangen NichtjuristInnen eine heute in allen Berufsfeldern notwendige Rechtskompetenz und optimieren ihre Karrierechancen.
Berufsbild und Zielgruppe
Die stetige Professionalisierung zahlreicher Berufsfelder erfordert nicht nur Fachkompetenz, sondern auch ein fächerübergreifendes sowie grenzüberschreitendes Wissen. Insbesondere gewinnen grundlegende Rechtskenntnisse in unserer Berufs- und Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung. Juristische Fragestellungen und die Beachtung von Rechtsvorschriften betreffen nicht nur die klassischen Rechtsberufe. Auch NichtjuristInnen sind in ihrer beruflichen Tätigkeit vermehrt mit nationalen bzw. internationalen Rechtsnormen und deren Anwendung sowie mit der Erfassung und Lösungsmethodik von Rechtsproblemen konfrontiert. Diese Herausforderungen verlangen nach entsprechender Rechtskompetenz, die im Rahmen der universitären Weiterbildung Master of Legal Studies am Department für Wirschaftsrecht und Europäische Integration erworben werden kann.
Der Lehrgang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen jeglicher Studienrichtung bzw. Personen mit gleichzuhaltender Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position. Führungs- und Nachwuchsführungskräfte und Erwerbstätige in Wirtschaft, Industrie, Interessenvertretungen, Medien, bei Bund, Land und Gemeinden sowie bei nationalen und internationalen Organisationen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
GRUNDLAGEN DES ÖSTERREICHISCHEN RECHTS
Einführung in die Grundbegriffe und Arbeitsmethoden der Rechtswissenschaften
Grundlagen des Verfassungsrechts
- Staat und Verfassung
- Grundrechte
- Verfassungsgerichtsbarkeit
Grundlagen des Verwaltungsrechts
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Schwerpunkte des besonderen Verwaltungsrechts / Öffentliches Wirtschaftsrecht, insbesondere Gewerberecht
- Seminar/Fallbearbeitung zum allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht
Grundlagen des Bürgerlichen Rechts
- Personenrecht
- Sachenrecht
- Schuldrecht insbesondere Vertrags- und Leistungsrecht
- Seminar/Fallbearbeitung zum Schuldrecht
- Schwerpunkte des Haftungs- und Schadenersatzrechts
- Seminar/Fallbearbeitung zum Haftungs- und Schadenersatzrecht
- Familien- und Erbrecht – Aspekte für Wirtschaft und Verwaltung
Grundlagen des Unternehmensrechts
- Allgemeines Unternehmensrecht
- Unternehmensbezogene Geschäfte
- E-Commerce
- Gesellschaftsrecht
- Seminar/Fallbearbeitung zum Unternehmensrecht
Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
- Arbeits- und Sozialrecht
- Seminar/Fallbearbeitung zum Arbeits- und Sozialrecht
Rechtsdurchsetzung
- Zivilgerichtliches Verfahren
- Insolvenz und Exekution
- Verwaltungsverfahren
- Seminar/Fallbearbeitung
Spezielle Rechtsbereiche
- Konsumentenschutz
- Grundlagen des Wettbewerbsrechts
- System des Steuer- und Finanzrechts
- Einführung in das System des Bank- und Wertpapierrechts
- Einführung in das System des Versicherungsrechts
Juristische Softskills
- Tipps & Tricks in der Rechtspraxis
- Vertragsgestaltung
EUROPARECHT
Einführung in das Europarecht
- Materielles Europarecht
- Institutionelles Europarecht
Der EU-Binnenmarkt
- Warenverkehrsfreiheit
- Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit
- Kapitalverkehrsfreiheit
- Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Seminar/Fallbearbeitung zum EU-Binnenmarkt
- Die Gerichtsbarkeit in der EU
- EU-Wettbewerbsrecht
Internationale Rechtsvergleichung
- Die Europäischen Privatrechtssysteme
- Die Europäischen Verfassungssysteme
Ausgewählte EU-Rechtsbereiche
- EU-Subventionsrecht
- EU-Gesellschaftsrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz in der EU
- Produkthaftung und Produktsicherheit in der EU
Englisch
- EU-Rechtssprache
EU-Außenbeziehungen und Grundlagen des Internationalen Rechts
- EU-Außenwirtschaftsrecht
- Einführung in das Recht der Internationalen Gemeinschaft
Mediation und E-Government
Wissenschaftliches Arbeiten
Master-Thesis
- Die Master-Thesis ist eine schriftliche Arbeit zu einem konkreten Rechtsthema aus den Studienschwerpunkten und dient dem Ausweis fundierter Kenntnisse im juristischen Bereich
- Forschungsseminar zur Master-Thesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen sind:
- Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation aufgrund einschlägiger Berufserfahrung
- Nachweis von guten Englischkenntnissen
- Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
- Erfolgreiches Aufnahmegespräch
Die für den Master of Legal Studies angeführten Zulassungsvoraussetzungen gelten noch bis 30. September 2023. Aufgrund einer Gesetzesänderung ist dann die letzte Möglichkeit, bei "gleichzuhaltender beruflicher Qualifikation" zum MLS zugelassen zu werden.
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt € 11.900,- (Zahlung in 4 Raten möglich)