Anzeige
Master of Arts

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
4 Semester
dual | berufsintegrierend
6.500

Das Master-Studium

Der Megatrend „Digitalisierung“ führt zu grundlegenden Veränderungen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft und somit auch in fast allen Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit. Dies bringt sowohl neue Herausforderungen und Problemlagen als auch neue Anforderungen an die Produktion sozialer Dienstleistungen mit sich. Zum Beispiel in Form von

  • online gestützter (interner und externer) Kommunikation
  • digitale Beratungsangebote,
  • elektronische (Fall-)Planung und Dokumentation
  • altersgerechte digitaler Assistenzsysteme (Ambient Assisted Living)

Die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit ist aktuell noch weit hinter ihren Möglichkeiten. Damit läuft sie jedoch Gefahr, die Lebenswelt ihrer Klienten*innen aus den Augen zu verlieren, an Attraktivität für Fachkräfte (weiter) einzubüßen, für Fragen der Gestaltung gesellschaftlicher Wandelprozesse im Zusammenhang mit der Digitalisierung irrelevant zu werden sowie digitale Potentiale für die Verbesserung der Effektivität, Effizienz und Qualität sozialer Dienstleistungen ungenutzt zu lassen.

Zielgruppe und Berufsfelder

Sie sind:

  • Absolvent*in mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit oder verwandter wissenschaftlicher Disziplinen,  haben mindestens ein Jahr Berufserfahrung und möchten arbeitsfeld- und aufgabenspezifische Herausforderungen durch den Einsatz digitaler Lösungen bewältigen?
     
  • Mitarbeiter*in sozial(wirtschaftlich)er Organisationen und planen alle mit der digitalen Transformation sozialer Dienstleistungen verbundenen fachlichen, organisatorischen, technischen und ethischen Aspekte in interdisziplinären Settings bzw. möchtn künftig solche Funktionen übernehmen? 

Dann ist der Studiengang "Digitalisierung in der Sozialen Arbeit" genau das Richtige für Sie. 

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Digitalisierung in der Sozialen Arbeit verfügen Sie über das notwendige Know-how, um in sozialen Einrichtungen die digitale Transformation einleiten, begleiten und erfolgreich nutzen zu können. Sie bekommen die passenden Methoden an die Hand, damit Sie die Digitalisierung kompetent und mit Blick auf Ihre Organisation, deren Stakeholder und die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen erarbeiten, einführen und etablieren können.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Der Master Digitalisierung Sozialer Arbeit setzt sich aus 10 Pflichtmodulen den sogenannten Kernmodulen (inkl. Masterarbeit) und vier Wahlmodulen zusammen. Hier wählen Sie insgesamt vier Module frei aus den geöffneten Studiengangskernmodulen bzw. den Wahlmodulen der anderen Masterstudiengänge im Sozialwesen.

  • In den Kernmodulen beschäftigen Sie sich neben Theorien Sozialer Arbeit und Empirischer Sozialforschung vor allem mit allen Aspekten und Facetten der Digitalisierung und deren interdisziplinären Umsetzung im Sozialwesen:
    Trends und Entwicklungen in der Sozialen Arbeit, Organisationsentwicklung und Gestaltung digitaler Transformation, Digitalisierung von Prozessen, digitale Geschäftsmodelle, Datenschutz, IT-Sicherheit und IT-Recht, IT Infrastruktur und (Fach)Software sowie die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.
     
  • Bei den vier Wahlmodulen können Sie die Studiengangskernmodule und/oder Wahlmodule aus den drei anderen Masterstudiengängen im Sozialwesen belegen. 
     
  • Sie können wählen, ob Sie Ihr Wissen durch geeignete Modulkombinationen eher verbreitern oder vertiefen möchten.

Die Inhalte sind in ihrer Kombination darauf ausgelegt, verschiedene Kompetenzfelder in den Bereichen Fach- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, sozial-ethische Kompetenz sowie handlungsübergreifende Kompetenz zu stärken. 

Voraussetzungen

Alle Masterstudiengänge des DHBW CAS sind berufsintegrierend und weiterbildend aufgebaut. Die wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen für das duale Masterstudium in Kürze sind deshalb: 

  • ein abgeschlossenes Bachelorstudium (oder Diplom bzw. ein vergleichbarer Hochschulabschluss), 
  • eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Anschluss an den Bachelorabschluss (Sie haben noch kein volles Jahr an Berufserfahrung und möchten keine Zeit verlieren? Dann nutzen Sie unser Angebot der Wissenschaftlichen Weiterbildung und lassen Sie sich Ihre Module ggfs. auf ein späteres Master-Studium anrechnen.) 
  • ein bestehendes Arbeitsverhältnis bei einem Unternehmen/einer Einrichtung, die als Dualer Partner des DHBW CAS zugelassen ist.

Bitte beachten Sie ebenso folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • zwischen dem angestrebten Masterstudiengang und Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit ein Zusammenhang besteht (affiner Studiengang).
  • Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in Ihrer aktuellen Tätigkeit anwenden können.
  • Ihr Arbeitgeber über Ihr Studium informiert ist und Ihnen idealerweise persönliche und fachliche Betreuung anbietet.
  • die Abschlussnote Ihres Erststudiums 2,5 oder besser beträgt.
  • Sie im Bachelorstudium mindestens 180 ECTS-Punkte erworben haben.
  • das DHBW CAS offen für alle Hochschularten ist. Es ist egal, ob Sie Ihren Bachelorabschluss an der DHBW, einer Universität oder (Fach-)Hochschule erworben haben.

Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie unter
https://www.cas.dhbw.de/zulassung/

Studiengebühren

  • Dieser Duale Master des Fachbereichs Sozialwesen kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 6.500 Euro (1.625 Euro pro Semester) sowie eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro. Hinzu kommen ggf. Reise- und Übernachtungskosten. 
  • Die Studiengebühren enthalten die Beiträge für das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren sowie für die Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (Bibliothek, IT etc.).
  • Arbeitgeber können die Studiengebühren ganz oder in Teilen übernehmen.
  • Die Studiengebühren für das Masterstudium sind in den meisten Fällen steuerlich absetzbar. 

Wissenschaftliche Weiterbildung am DHBW CAS

Neben praxisintegrierenden Masterstudiengängen gehören hochwertige Weiterbildungen auf wissenschaftlichem Niveau zum Angebot des DHBW Center for Advanced Studies. Dabei variieren Umfang, Intensität und Abschluss der Angebote – wählen Sie genau das aus, das zu Ihren Bedürfnissen passt. Neben einzelnen Modulen können Sie komplette Zertifikatsprogramme oder Seminare belegen. 

Profitieren Sie dabei von unserem besonderen Bonus: Mit den Zertifikatsmodulen und -programmen aus unseren Masterstudiengängen können Sie parallel ECTS-Punkte erlangen, die sich später auf ein passendes Masterstudium anrechnen lassen.

Jetzt informieren: https://www.wissenschaftliche-weiterbildung.dhbw.de/

Berufsintegrierend studieren

Im Studium greifen Sie die Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag direkt auf, reflektieren die berufliche Praxis anhand von Theorien und überprüfen diese umgehend wieder in der Praxis. So können Sie die gelebte Praxis kritisch hinterfragen und weiterentwickeln. 

Ihre Seminararbeiten und insbesondere die Masterarbeit stellen einen direkten Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen dar: Sie greifen darin aktuelle Herausforderungen auf, beleuchten diese mit wissenschaftlicher Unterstützung und können die Ergebnisse exklusiv für Ihren Arbeitgeber dokumentieren. 

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Auswahl an berufsbegleitenden Masterstudiengängen ist groß. Sinnvoll ist ein Masterstudium jedoch nur dann, wenn es Sie beruflich und persönlich weiterbringt.

Das Masterstudium am DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS) ist deshalb nicht nur berufsbegleitend, sondern berufsintegrierend. Berufsintegrierend bedeutet, dass die Anforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag in die Lehrveranstaltungen einfließen. Die im Studium erlernten theoretischen Ansätzen werden von Ihnen im Berufsalltag eingesetzt und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. So findet ein intensiver Theorie-Praxis-Transfer statt. Ihr Arbeitgeber spielt eine wichtige Rolle im Studium: Er unterstützt Sie mit geeigneten Projekten und betreut Sie während des Studiums. Im Gegenzug profitiert er von Ihrem Wissenszuwachs.

Das DHBW CAS bietet Ihnen 25 Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an. Innerhalb der Studiengänge haben Sie die Auswahl aus über 350 Modulen, die Sie entsprechen Ihrer beruflichen Anforderungen und persönlichen Interessen passgenau kombinieren können. Verpflichtend für alle Studierenden ist das Modul Fachübergreifende Kompetenzen, bei dem Sie Ihre Schlüsselqualifikationen verbessern. So studieren Sie genau die Inhalte, die Sie interessieren und voranbringen.

Die Lehrveranstaltungen am DHBW CAS finden in Präsenzblöcken von durchschnittlich 3-5 Tagen pro Monat statt. Die Veranstaltungs- und Prüfungstermine stehen langfristig im Voraus fest, so dass Ihre Abwesenheitszeiträume beim Arbeitgeber gut planbar sind. Die Lehrveranstaltungen finden zur Hälfte am DHBW CAS in Heilbronn statt, zur anderen Hälfte an den Standorten der DHBW. Zwischen den Präsenzveranstaltungen lernen Sie im Selbststudium.

Die Regelstudienzeit des Dualen Masters beträgt 4 Semester, das Studium startet jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester. Egal an welcher Hochschule oder Universität Sie Ihren Bachelor-Abschluss erworben haben, das DHBW CAS steht Absolventen*innen aller Hochschularten offen.

Kontakt

Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Studiengangsmanagement
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Deutschland

E-Mail: info@cas.dhbw.de
Tel.: +49 (0) 7131 3898 - 098