Master Theoretische Informatik 1 Studiengang
Master Theoretische Informatik 1 Studiengang
Bild: Pablo Lagarto / AdobeStockInhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Theoretische Informatik
Die Theoretische Informatik ist ein klassisches Teilgebiet der Informatik, neben der technischen Informatik, der praktischen Informatik und der angewandten Informatik, und befasst sich als formalwissenschaftliche Disziplin mit strukturellen und modulatorischen Aspekten von Information. Konkret geht es der Theoretischen Informatik darum durch abstrakte Modellbildung grundlagenwissenschaftliche Beiträge zu diesen Aspekten der Information zu liefern. Zu den typischen Teilbereichen der Theoretischen Informatik zählt die Automatentheorie, die Theorie der formalen Sprachen, Komplexitätstheorie, Informationstheorie, Algorithmentheorie, Logik, formale Semantik oder Datenbanktheorie. Das Master-Studium im Bereich Theoretische Informatik bietet darüber hinaus auch Schwerpunkte und Vertiefungen in den Bereichen Computer Simulation in Science oder Computer Science.
Studiengänge
Computer Simulation in Science
Bergische Universität Wuppertal
Typische Lehrveranstaltungen
-
Computergestützte Elektromagnetik und Strömungsmechanik
-
Finanzmathematik
-
Bildgebung in der Medizin
-
Materialwissenschaften
-
Numerische Methoden
-
Algorithmen und Datenstrukturen
-
Modellgetriebene Softwareentwicklung
-
Hochleistungsrechnen
-
Datenanalyse
-
Robotik
-
Computergrafik
-
Entwicklung domänenspezifischer Sprachen
Voraussetzungen für das Master-Studium Theoretische Informatik
Für ein Master-Studium im Bereich Theoretische Informatik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Theoretische Informatik, Informatik oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Theoretischen Informatik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Theoretische Informatik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Theoretische Informatik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Theoretische Informatik werden in den gleichen Branchen tätig, die auch für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Informatik infrage kommen. So arbeiten theoretische Informatiker und theoretische Informatikerinnen beispielsweise bei Computerherstellern, Telekommunikationsunternehmen, Softwareunternehmen, Organisationen und Unternehmen, die informationstechnische Produkte oder eingebettete Systeme anwenden wie Banken, Versicherungen, der öffentliche Dienst, Automobil-, Luftfahrt- oder Raumindustrie, Multimedia-Dienstleister, Beratungsunternehmen und weitere Branchen und Sektoren. Darüber hinaus besteht für theoretische Informatiker und theoretische Informatikerinnen, meist nach anschließender Promotion, auch die Möglichkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten beruflich tätig zu werden oder im IT-Consulting und -Entwicklung auf selbstständiger Basis zu arbeiten.