Master Fremdsprachenunterricht Fernstudium 1 Studiengang
Master Fremdsprachenunterricht Fernstudium 1 Studiengang
Bild: Stefan Gräf / Fotolia.comWorum geht es im Master-Fernstudium Fremdsprachenunterricht
Eine wissenschaftliche Ausbildung im Bereich des Fremdsprachenunterrichts beleuchtet alle Aspekte des Lehrens einer Sprache, die nicht der Muttersprache der Lernenden entspricht. Im Studium werden neben der gewählten Sprache selbst auch pädagogische und sprachwissenschaftliche Inhalte, didaktische Methoden und Lerntheorien behandelt. Kommunikations- und Sozialwissenschaften, Psychologie und Neurowissenschaften sind ebenfalls relevant. Im Master-Fernstudium besteht die Möglichkeit, ein bevorzugtes Teilgebiet inhaltlich zu vertiefen, etwa die Erwachsenenbildung, den Fremdsprachenunterricht mit Kindern, interkulturelle Kommunikation oder Fachdidaktik. Praktika und Auslandsaufenthalte werden zur Erweiterung der fachlichen Kompetenzen empfohlen. Für die Zulassung zum Master-Fernstudium ist in der Regel mindestens ein Bachelor-Abschluss der Pädagogik, der Sprachwissenschaften oder eines äquivalenten Fachs notwendig. Teilweise muss auch berufliche Erfahrung nachgewiesen werden.
Fernstudiengänge
Professional Development in Language Education
Pädagogische Hochschule Schwyz
Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Fremdsprachenunterricht
Absolventinnen und Absolventen eines Master-Fernstudiums auf dem Gebiet des Fremdsprachenunterrichts haben vielfältige berufliche Möglichkeiten im In- und Ausland. Häufig sind sie in pädagogischen Einrichtungen aller Art beschäftigt, etwa bei privaten Bildungsträgern und Sprachschulen, in Kindergärten, Schulen, Berufs- und Volkshochschulen, Universitäten sowie Aus- und Fortbildungsstätten. Auch eine Tätigkeit an wissenschaftlichen Instituten, etwa in der Sprach- und Lernforschung, ist denkbar. Außerdem kommt eine Anstellung in internationalen Unternehmen, in sozialen Einrichtungen, in den Medien oder bei Fachverlagen, insbesondere in der Konzeption von Lehrmedien, in Betracht. Dazu gehören etwa Schul- und Wörterbücher, Sprachkurse oder Lernsoftware. Auch eine Promotion mit anschließender Arbeit in Forschung und Lehre an der Universität ist möglich.